Archive for the 'Antichrist' Category

Aufruf für die Kirche und für die Welt

11/05/2020

Der Aufruf „Veritas liberabit vos“ beginnt mit den folgenden Worten:

„In einer Zeit schwerster Krise erachten wir Hirten der katholischen Kirche, aufgrund unseres Auftrags, es als unsere heilige Pflicht, einen Appell an unsere Mitbrüder im Bischofsamt, an den Klerus, die Ordensleute, das heilige Volk Gottes und alle Männer und Frauen guten Willens zu richten. Dieser Aufruf ist auch von Intellektuellen, Medizinern, Anwälten, Journalisten und anderen Fachleuten unterzeichnet, die dem Inhalt zustimmen. Er kann von allen unterzeichnet werden, die ihn sich zu eigen machen möchten.“

Zu den bisherigen Unterzeichnern gehören u.a. die Monsignori Athanasius Schneider, Andreas Laun, Carlo Maria Viganò und die Kardinäle Gerhard Ludwig Müller und Joseph Zen Ze-kiun. Wir unterstützen den Aufruf.

immacolata

Zur Wiederwahl Obamas: ein Wolf im Schafspelz

08/11/2012

„Der göttliche Name wird auf ihren Lippen zu einer sakrilegischen glühenden Kohle“

Ein Christ kann sich über die Wiederwahl Obamas nicht freuen, vielmehr ist die Frage, welche Grausamkeiten dieser Mann und seine Hintermänner in den nächsten vier Jahren noch vorantreiben werden. Wir verweisen auf den Kommentar von Prof. Godehard Brüntrup SJ auf domradio.de, in dem es u.a. heißt:

„Die Radikalität, in der Obama Abtreibung vehement befürwortet, ist vielen Europäern nicht bewusst. Sie widerspräche dem deutschen Grundgesetz. Obama befürwortet nämlich emphatisch die in der Praxis uneingeschränkte Abtreibung bis zum 9. Monat. Sogar während einer künstlich eingeleiteten Geburt (also teilweise außerhalb des Mutterleibes) dürfen nach seiner Ansicht Kinder getötet werden. Das gilt explizit auch für Kinder, die bereits selber atmen könnten und außerhalb des Mutterleibes allein überlebensfähig wären. Auch Kinder, die eine Abtreibung überleben und sich danach außerhalb des Mutterleibes befinden, müssen nach der Meinung von Obama ohne jede medizinische Hilfe sich selbst überlassen bleiben und grausam sterben. Das gilt auch dann, wenn diese Kinder bei medizinischer Versorgung gute Überlebenschancen hätten.“ 

Außerdem hat Obama sogenannte ‚Todeslisten‘ autorisiert: „Damit sind Listen von Personen gemeint, die des Terrorismus verdächtigt werden. Diese können von der CIA – normalerweise mittels Drohnen – ohne jedes Gerichtsverfahren und meist auch ohne Rücksicht auf Begleitpersonen exekutiert werden. Die Zahl solcher Exekutionen nahm unter Präsident Obama deutlich zu.“-

Wir zitieren aus den Heften 1943 von Maria Valtora, in denen Jesus sich zu den Mächtigen äußert: 

„Verflucht seien die, die Mich immerzu nennen, und mit Mir zusammen Meine Vorsehung, um die Menge zu täuschen und sich als Lämmer darzustellen, wo sie doch Wölfe sind. Jener große und mächtige Göttliche Name, der als segensreiche Sonne über den Guten ertönt und leuchtet, und als Blitzstrahl über den Bösen dieser Erde und des Satansreiches, wird auf ihren Lippen zu einer sakrilegischen glühenden Kohle, die das Herz zu versengen herabkommt.

Ich bin dort, wo ein Kind nach Mir ruft. Aber ich beglaubige nicht die Werke der Bösen durch Meine Hilfe. Bedenkt, ihr Menschen, dass ihre flüchtigen Triumphe, die euch glauben machen, Ich wäre mit ihnen, und die euch an Meiner göttlichen Gerechtigkeit zweifeln lassen, nicht durch Mich gekommen sind. Es ist ihr Führer und Vater: Satan, der sie ihnen als seinen Kindern und ergebenen Kämpfern gewährt, um ihnen nach ihrem Tode eine umso größere Qual zu bereiten.

Ich bin dort, wo ein Gläubiger an Mich glaubt. Aber jene sind keine Gläubigen. Wenn sie es wären, würden sie Mein göttliches Wort und den Willen Dessen achten, der Mich gesandt hat. Statt dessen treten sie das Erstere mit Füßen, missachten den Zweiten und betrüben den Heiligen Geist, indem sie ihren eigenen Geist durch Hass, der der Liebe entgegensteht, durch entweihende (profanierende) Ausschweifung, durch seelenverderbenden Hochmut töten. Sie sind steuerlose Schiffe, die vom Wind und von unheilvollen Strömungen erfasst werden. Sie entfernen sich immer weiter von dem Ziel, Gott, und gehen schließlich in dem Brunnen des Abgrunds zu Grunde.“

Auszug aus “Die Hefte 1943″ von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.chwww.parvis.ch

31. Januar: Gedenktag Hl. Johannes Bosco

31/01/2012

Die Vision des Hl. Don Bosco vom Mai 1862

„Stellt euch vor, wir befinden uns an der Küste des Meeres oder besser noch auf einer einsamen Klippe und sehen kein Land außer dem Boden unter unseren Füssen. Auf dem weiten Meer erkennen wir eine unzählbare Menge von Schiffen, die sich für eine Seeschlacht geordnet haben. Sie verfügen über eiserne Schiffsschnäbel und sind mit Kanonen, Gewehren, sonstigen Waffen jeglicher Art und Brandsätzen ausgerüstet. Sie nähern sich einem Schiff, das viel größer ist als das ihrige und versuchen, dieses mit ihren spitzigen Schnäbeln zu beschädigen, es anzuzünden und ihm jeden nur möglichen Schaden zuzufügen. Das große Schiff wird von vielen kleinen Booten begleitet, die von ihm Befehle empfangen und das majestätische Schiff gegen die feindliche Flotte verteidigen. Sie haben starken Gegenwind und das aufgewühlte Meer scheint die Angreifer zu begünstigen.

Don Bosco im Jahr 1886

Mitten im weiten Meer stehen in geringem Abstand voneinander zwei mächtige Säulen. Die eine wird von einer Statue der Immaculata gekrönt, zu deren Füssen steht: „Auxilium christianorum“ (Helferin der Christen), auf der zweiten, viel höheren und mächtigeren Säule sehen wir eine übergroße Hostie, darunter auf einem Schild die Worte: „Salus credentium“ (Heil der Gläubigen).

Der Papst als Kommandant des großen Schiffes erkennt die Wut der Feinde und damit die Gefahr, in der sich seine Getreuen befinden. Er ruft deshalb die Steuermänner der Begleitboote zur Beratung auf sein Schiff. Der Sturm wird immer heftiger; die Kommandanten müssen auf ihre Boote zurückkehren. Nach Beruhigung der See ruft der Papst die Kommandeure ein zweites Mal zu sich. Plötzlich bricht der Sturm von Neuem los. Der Papst steht am Steuer und versucht mit aller Kraft sein Schiff zwischen die beiden Säulen zu lenken, an denen viele Anker und große Haken angebracht sind. Die feindlichen Schiffe beginnen nun mit dem Angriff und wollen das päpstliche Schiff versenken. Immer wieder versuchen sie Brandmaterial an Bord des großen Schiffes zu schleudern und feuern mit ihren Bordgeschützen aus allen Rohren. Trotz des leidenschaftlichen Kampfes der feindlichen Schiffe und des Einsatzes aller Waffen scheitert jedoch der Angriff, und das päpstliche Schiff durchpflügt, obwohl auf beiden Seiten bereits schwer angeschlagen, frei und sicher das Meer, denn kaum getroffen, schließt ein sanfter Wind, der von den beiden Säulen ausgeht, sofort jedes Leck.

Auf den Schiffen der Angreifer platzen jetzt die Kanonenrohre, die Schiffsschnäbel zerbrechen, viele Schiffe bersten auseinander und versinken im Meer. Plötzlich wird jedoch der Papst von einer feindlichen Kugel getroffen. Seine Helfer stützen ihn und richten ihn wieder auf, wenig später trifft ihn erneut ein feindliches Geschoss, und er sinkt tot zu Boden.

Bei der feindlichen Flotte erhebt sich ein Freuden- und Siegesgeschrei. Die auf dem päpstlichen Schiff versammelten Kommandeure wählen in solcher Eile einen neuen Papst, dass die Nachricht vom Tod des Steuermanns zugleich mit der Nachricht von der Wahl des Nachfolgers bei den Feinden ankommt. Jetzt verlieren diese plötzlich allen Mut, das päpstliche Schiff aber überwindet alle Hindernisse und fährt sicher zwischen die beiden Säulen, wo es vor Anker geht. Die Feinde flüchten, rammen sich gegenseitig und gehen zugrunde. Die kleinen Begleitboote des päpstlichen Schiffes rudern mit voller Kraft ebenfalls zu den beiden Säulen und machen dort fest. Auf dem Meer tritt eine große Stille ein.“

An dieser Stelle fragte Don Bosco seinen späteren Nachfolger als Generaloberer, Don Michael Rua: „Was hältst Du von dieser Erzählung?“ Don Rua antwortete: „Mir scheint, das Schiff des Papstes ist die Kirche, deren Oberhaupt er ist. Die andern Schiffe sind die Menschen, das Meer ist die Welt. Jene, die das große Schiff verteidigen, sind die treuen Anhänger des Papstes, die anderen seine Feinde, die mit allen Mitteln die Kirche zu vernichten suchen. Die beiden Säulen bedeuten, wie mir scheint, die Verehrung Mariens und der hl. Eucharistie.“

Don Bosco sagte: „Du hast gut gesprochen. Nur ein Ausdruck muss richtig gestellt werden: Die feindlichen Schiffe bedeuten die Verfolgungen der Kirche. Sie bereiten schwerste Qualen für die Kirche vor. Das, was bisher war, ist beinahe nichts im Vergleich zu dem, was noch kommen wird. Die Schiffe symbolisieren die Feinde der Kirche, die das Hauptschiff zu versenken versuchen, wenn es ihnen gelänge. Nur zwei Mittel verbleiben uns zur Rettung in dieser Verwirrung: Die Verehrung der Gottesmutter und die häufige hl. Kommunion.“

Kurzbiografie Don Bosco

Valtorta-Auszug: „Das Heil der Welt liegt in Maria

Valtorta-Auszug: „Meine durch die eigenen Priester aus den Angeln gehobene Kirche“

Vatikan will Weltregierung

26/10/2011

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden fordert in einem kürzlich erschienenen Dokument die Einrichtung einer „globalen Zentralbank“ als ersten Schritt in Richtung einer „politischen Weltautorität“, um Finanz- und Wirtschaftspolitik humaner und gerechter zu gestalten. Das Dokument nennt die UN als möglichen Bezugspunkt für eine solche Einrichtung.

Diese Idee ist keineswegs neu im Vatikan, die Vatikan-II-Päpste Johannes XXIII und Paul VI haben schon in den 60er-Jahren ähnliches formuliert.

Passend dazu liest sich eine Veröffentlichung des Internationalen Währungsfonds (IWF), erschienen im April 2010. Darin wird ebenfalls die Möglichkeit einer globalen Zentralbank erörtert, sowie die Einführung einer Weltwährung. Voraussetzung für die breite Akzeptanz einer solchen Universalwährung sei eine erhebliche finanzielle Instabilität, was sich angesichts der sich verschärfenden Eurokrise und wachsender Unzufriedenheit in vielen Ländern mit der wirtschaftlichen und politischen Lage ja bereits konkret abzeichnet.

Es ist also nicht so abwegig, dass sich die globalisierte, hochgradig vernetzte und überwachte Welt früher oder später tatsächlich in einer „WU“, einer Weltunion wiederfinden wird.

Was einem zu denken gibt, ist zum einen, dass der Vatikan, Institution der Kirche Christi, die in der Welt, aber nicht von der Welt ist bzw. sein sollte (Joh 17,16), mit solchen Forderungen den rein weltlich gesinnten Institutionen quasi nach dem Mund redet.

Zum anderen fühlt man sich bei derartigen Zukunftsskizzen einer Weltregierung an Szenarien aus der Johannesoffenbarung erinnert, die die Herrschaft des Antichristen beschreiben:

„Das Tier öffnete sein Maul, um Gott und seinen Namen zu lästern, seine Wohnung und alle, die im Himmel wohnen. Und es wurde ihm erlaubt, mit den Heiligen zu kämpfen und sie zu besiegen. Es wurde ihm auch Macht gegeben über alle Stämme, Völker, Sprachen und Nationen. Alle Bewohner der Erde fallen nieder vor ihm: alle, deren Name nicht seit der Erschaffung der Welt eingetragen ist ins Lebensbuch des Lammes, das geschlachtet wurde. Wenn einer Ohren hat, so höre er.“ (Offb 13, 6-9)

Und weiter heißt es:

„Wer zur Gefangenschaft bestimmt ist, geht in die Gefangenschaft. Wer mit dem Schwert getötet werden soll, wird mit dem Schwert getötet. Hier muss sich die Standhaftigkeit und die Glaubenstreue der Heiligen bewähren.“

(Offb 13, 10)

Unsere Standhaftigkeit und Glaubenstreue müssen sich immer bewähren, in den zahlreichen Versuchungen, denen ein jeder von uns im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist. Besonders aber auch jetzt, wo wir vielleicht am Vorabend großer gesellschaftlicher Umwälzungen stehen. Hoffen und beten wir, dass die Hirten der Kirche das auch erkennen und entsprechend handeln mögen.

Wer ist der Antichrist?

Apokalypse und Antichrist

Frankreich: Demnächst Aufführung von blasphemischen Theaterstücken

07/09/2011

In Frankreich sollen demnächst zwei blasphemische, antichristliche Theaterstücke aufgeführt werden:

das erste nennt sich „Golgotha Picknick“ und der Regisseur, der das ganze verbrochen hat, heißt Rodrigo Garcia. Darin wird unser Herr Jesus als „el puto diablo“ beleidigt und mit einem Terroristen verglichen. Es fehlen einem die Worte. Wir wollen nicht weiter ausführen, was dieser Garcia sich noch alles Perverses hat einfallen lassen, um seinem Hass Ausdruck zu verleihen. In Spanien war das Stück jedenfalls schon auf Widerstand gestoßen, was den Regisseur zu der arroganten Bemerkung veranlasste, dass er das gewohnt sei, denn schliesslich sein ein großer Teil des Publikums eben dumm. Aufführungen sollen im November in Toulouse und im Dezember in Paris stattfinden.

Der zweite antichristliche Angriff ist eine Art Oper namens „Zum Begriff ‚Gesicht des Gottessohnes'“ und stammt von Romeo Castelucci. Es soll den Winter über durch Frankreich tingeln. Darin werden Bilder des Antlitzes unseres Herrn auf das Übelste malträtiert, mit Fäkalien beschmutzt, von Kindern mit Steinen beworfen usw. Am Ende erscheint dann eine Schrift „Du bist nicht mein Hirte“. Oh weh oh weh oh weh. 

Die christliche Organistation „France Jeunesse Civitas“, die sich vor kurzem bereits gegen das blasphemische Jesusbild in Avignon engagiert hatte, ruft auch hier wieder dazu auf, eine Petition zu unterschreiben. Parallel dazu sollen Emails an die angegebenen Adressen der Theater geschrieben werden.

Hier geht es zur Petition

Schöne neue Welt-Religion? : Die Baha’i

25/02/2011
Gäbe es diese Religion noch nicht, würde sie sicher dieser Tage erfunden werden. Die Lehre der Bahai mit ihren weltweit etwa 8 Millionen Anhängern wirkt auf den ersten Blick wie ein „Best of“ der Weltreligionen. Sie liefert das ideale spirituelle Gerüst für eine politisch korrekte Weltregierung. Ihre ethischen Grundsätze lesen sich wie eine Erweiterung der UN-Charta:

„Die ganze Menschheit ist als Einheit zu betrachten.“

„Mann und Frau haben gleiche Rechte.“

„Vorurteile jeglicher Art müssen abgelegt werden.“

„Der Weltfrieden muss verwirklicht werden.“

„Es muss ein Weltschiedsgerichtshof eingesetzt werden.“

Weiter werden eine Weltsprache und Einheitsschrift, sowie eine allgemeine Schulpflicht gefordert, um allen Kindern eine optimale Bildung (= gemäß Bahai/UN-Weltbild) zuteil werden zu lassen.

Bahai-Schrein auf dem Berg Karmel, Israel

Die hohe Kompatibilität mit den UN-Prinzipien hat zu einer engen Kooperation beider Organisationen geführt: die Bahai International Community ist bei der UN als Nichtregierungsorganisation anerkannt und agiert als Berater bei verschiedenen UN-Gremien wie Wirtschafts- und Sozialrat, Entwicklungs- und Umweltprogramm, Bevölkerungsfonds und WHO. 2008 erklärte die UNESCO die Bahai-Stätten und das Pilgerzentrum, die sich im Heiligen Land (!) auf dem Berg Karmel, in Haifa und Akko befinden, zum Weltkulturerbe.

Auch was das Spirituelle betrifft, gibt sich die Bahai-Religion verführerisch wohlklingend und zieht aus diesem Grund vortrefflich junge Menschen in ihren Bann. Immerzu ist die Rede von Einheit, Gleichheit, Harmonie, gepaart mit dem Versprechen, all dies aus eigener Kraft, im hier und jetzt, verwirklichen zu können:

„Alle Menschen müssen die Wahrheit selbständig erforschen.“

„Alle Religionen haben eine gemeinsame Grundlage.“

„Die Religion muss die Ursache der Einigkeit und Eintracht unter den Menschen sein.“

„Die Religion muss mit Wissenschaft und Vernunft übereinstimmen.“

Die Bahai haben ein monotheistisches Gottesverständnis und folgen damit der jüdisch-islamischen Tradition. Die Betonung des Selbsterlösungsgedankens (es gibt kein Opfer, keine Priester, jeder muss die Wahrheit selbst herausfinden), erinnert an fernöstliche Philosophien wie den Buddhismus.

Aber die Bahai-Religion bedient sich auch aus dem Fundus der Christlichen Lehre, modifiziert sie jedoch zu einem Zerrbild. So gelten die Prinzipien der Nächstenliebe und Gewaltlosigkeit, und die Heilige Dreifaltigkeit -Vater, Sohn und Heiliger Geist- taucht als Zerrbild, als „dreifache Einheit“ auf: Einheit Gottes, mystische Einheit der göttlichen Offenbarer und Einheit der Menschheit. Die Ähnlichkeiten gehen noch weiter: der Religionsstifter Bab wurde öffentlich hingerichtet, sein Nachfolger Baha’u’llah ins israelische Exil nach Akko verbannt. Ihre Anhänger werden bis heute im Iran verfolgt und mit strengen Repressalien belegt.

Die Bahai glauben an eine „fortschreitende Gottesoffenbarung“. Ähnlich dem islamischen Verständnis werden alle Religionsstifter und Propheten in einen Topf geworfen, d.h. Jesus Christus ist einer von Vielen in einer Reihe von  „Offenbarern“, darunter Moses, Buddha, Mohammed, und eben die Bahai-Religionsstifter.

Die Bahai-Religion ist antichristlich, und zudem explizit anti-katholisch: so ist z.B. die Beichte verboten.

Es wird sich herausstellen, inwieweit die Bahai noch an Bedeutung gewinnen werden im Zuge der fortschreitenden Bemühungen, eine Weltregierung zu installieren. Hält man sich vor Augen, dass der Bahai-Glaube im Iran seit der islamischen Revolution trotz schwerer Verfolgungen regen Zulauf erfahren hat, ist denkbar, dass dieser Glaube mit seinen islamischen Wurzeln für abtrünnige Moslems eine attraktive Alternativreligion darstellt. Angesichts der jüngsten Revolten in der arabischen Welt könnte die Bahai-Gemeinde daher rasant anwachsen und so an Einfluss gewinnen.

Ob der Antichrist tatsächlich mit der Bahai-Religion in Verbindung stehen wird, ist fraglich, seine Irrlehren aber werden sicher die ein oder andere Parallele zu denen der Bahai aufweisen. Es ist wohl auch kein Zufall, dass sich das Bahai-Hauptquartier im Heiligen Land befindet, dem Heimatland Christi, wo auch die anderen monotheistischen Weltreligionen in Erwartung der Dinge verharren. Denn dort liegt schließlich jener Ort Harmagedon (heute: Megiddo), wo die siegreiche Schlacht Christi über den Antichrist stattfinden wird (vgl Offb. 16, 16).

:::

Quellen und Verweise:

Dokumentation über die Bahai

Wikipedia

Sieben Sendschreiben

10/02/2011

Verschiedentlich werden die sieben Gemeinden der Sendschreiben der Johannesoffenbarung kirchengeschichtlichen Epochen zugeschrieben. Wir haben nach den Übersetzungen/ Wortbedeutungen der Städtenamen gesucht und versuchen nun auch eine grobe Zuordnung der aufeinander-folgenden Epochen:

1. EPHESUS (= Verlangen, erstrebenswert): die Zeit des Urchristentums nach Christi Himmelfahrt/ Pfingsten, in der sich die Verkündigung/ die Völkermission weltweit ausdehnt

2. SMYRNA (= Myrrhe, die Bittere, die Pflanze war bekanntlich eins der Geschenke der Hl. Drei Könige und wurde zur Einbalsamierung verwendet): die Zeit der blutigen Christenverfolgungen bis zu den Toleranzedikten von Nikodemia und Mailand im 4. Jahrhundert

3. PERGAMON (= Höhe, Turmbau, Blütezeit): die stetige Ausbreitung und immer grössere Blüte des katholischen Glaubens bis zum 16. Jahrhundert

4. THYATIRA (= zügelloses Fortrennen): Reformation, Abspaltung der Protestanten im 16. Jahrhundert

5. SARDES (= Überrest, Entronnene): die Zeit nach der Reformation mit den treu gebliebenen Gläubigen der katholischen Kirche

6. PHILADELPHIA (= Geschwisterliebe): das Aufkommen der Ökumene, bzw. die Bedrängung der katholischen Kirche durch die ökumenische Bewegung im 20. Jahrhundert

7. LAODIZEA (= Aufbegehren, Recht des Volkes): Aufbegehren des Kirchenvolkes gegen die Autorität des Papstes und Forderung nach Mitsprache

Demnach wären wir also heute in dieser letzten Epoche angekommen, denn ganz offensichtlich werden die revolutionären Stimmen mit den zerstörerischen Forderungen nach Mitsprache und „Demokratie“ innerhalb der katholischen Kirche immer lauter.

Erst kürzlich vermeldete der Kulturminister der Türkei Günay, man habe die Überreste der Kirche von Laodizea bei Grabungen mittels Radarmessungen geortet. Die Kirche könnte noch diesen Sommer freigelegt werden.

In der Johannesoffenbarung folgt nach den Sendschreiben die Öffnung der Sieben Siegel durch das Lamm, könnte es also sein, dass die Öffnung der Sieben Siegel bald bevorsteht?

EU-Kalender ohne christliche Feiertage

18/01/2011

Daniel 7,23-25:

Auf meine Frage bekam ich zur Antwort: „Das vierte Tier bedeutet ein viertes Reich, das anders ist als alle vorhergehenden. Es wird alle Völker der Erde zermalmen, verschlingen und zertreten. Die Hörner bedeuten, dass zehn Könige in diesem Reich regieren werden, dann aber kommt ein elfter König an die Macht, der sich von allen seinen Vorgängern unterscheidet. Drei Könige wird er vom Thron stossen. Er wird verächtlich über Gott, den Höchsten, reden und das heilige Volk des höchsten Gottes unterdrücken.

Er wird versuchen, das Gesetz Gottes und die heiligen Feste abzuschaffen. Ein Jahr und zwei Jahre und ein halbes Jahr wird das Volk Gottes in seine Gewalt gegeben.“


zur Petition EUROPA DIARY: sie fordert, dass die diesjährige Ausgabe des Kalenders (über 3 Millionen Exemplare!) nicht weiter verteilt wird und dass zukünftig die christlichen Feiertage ausdrücklich erwähnt werden

EU-Kalender für Schüler ohne christliche Feiertage (Bericht auf katholisch.at)

Sieg der streitenden Kirche über ihre Feinde (3)

30/11/2010

Die stigmatisierte Ordensschwester Anna Katharina Emmerich (1774-1824) aus Westfalen hatte sowohl Visionen aus dem Alten und Neuen Testament, als auch prophetische Visionen über die Zukunft der katholischen Kirche. Der Film „Die Passion Christi“ von Mel Gibson basiert hauptsächlich auf den Visionen der Seherin aus dem Buch „Das bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi“.  2004 wurde sie selig gesprochen.

Wir veröffentlichen hier einige Auszüge aus dem Band „Geheimnisse des Alten und des Neuen Bundes“ mit freundlicher Genehmigung des CHRISTIANA-Verlags, CH-8260 Stein am Rhein, www.christiana.chinfo@christiana.ch, Tel. +41-527 414 131.

Vision vom 10. August 1820

„Ich sehe den Heiligen Vater in großer Bedrängnis. Er bewohnt einen andern Palast und läßt nur wenige Vertraute vor sich.

Würde die schlechte Partei ihre große Stärke kennen, sie wäre schon losgebrochen. Ich fürchte, der Heilige Vater wird vor seinem Ende noch große Drangsale leiden müssen. Die schwarze Afterkirche sehe ich im Wachsen und in üblem Einfluß auf die Gesinnung. Die Not des Heiligen Vaters und der Kirche ist wirklich so groß, daß man Tag und Nacht zu Gott flehen muß. Es ist mir viel zu beten aufgetragen für die Kirche und den Papst…

Ich ward diese Nacht nach Rom geführt, wo der Heilige Vater in großer Bedrängnis noch verborgen ist, um üblen Zumutungen zu entgehen. Er ist sehr schwach und von Trauer, Sorge und Gebet ganz erschöpft. Er hat sich hauptsächlich verborgen, weil er vielen nicht mehr trauen kann. Es ist aber ein alter, einfältiger, sehr frommer Priester bei ihm, der sein Freund ist, und den man als einfältig gar nicht der Mühe wert gehalten, ihn aus seiner Nähe wegzuschaffen. Dieser Mann aber hat viele Gnade von Gott. Er sieht und merkt vieles und teilt es dem Heiligen Vater treulich mit.

Diesem mußte ich mehreres im Gebet eröffnen über Verräter und schlecht Gesinnte unter den vertrautesten hohen Beamten des Heiligen Vaters, das er ihm hinterbringen mußte. Auf diese Weise ist er vor dem gewarnt, der bis jetzt alles machte, und er wird nichts mehr machen. Der Papst ist so schwach, daß er allein nicht mehr gehen kann.“


Sieg der streitenden Kirche über ihre Feinde (1)

Sieg der streitenden Kirche über ihre Feinde (2)

Prophezeiungen einer dreitägigen Finsternis (2)

18/08/2010

Die selige Anna Maria Taigi (1769-1837), die in armen Verhältnissen mitten im unruhigen Rom als  vorbildliche Familienmutter und Ehefrau ein heiligmäßiges Leben führte, hatte in einer Art mystischer Sonne Visionen und Erkenntnisse der Gegenwart und der Zukunft. Während der wilden Zeiten nach der französischen Revolution und während der napoleonischen Herrschaft war die Büßerin Beraterin von Päpsten, Kardinälen, Bischöfen und weltlichen Fürsten.

Don Rafaele Natali, der 20 Jahre mit der Seligen und ihrer Familie unter einem Dach wohnte und ihre Briefe und täglichen Offenbarungen niederschrieb, bezeugte unter Eid u.a. ihre Vision über das Strafgericht, das über die Welt kommen soll:

„Es wird über die ganze Erde eine dichte Finsternis kommen, die drei Tage und drei Nächte dauern wird. Diese Finsternis wird es ganz unmöglich machen, etwas zu sehen. Ferner wird die Finsternis mit Verpestung der Luft verbunden sein, die zwar nicht ausschliesslich, aber hauptsächlich die Feinde der Religion hinwegrafft.

Solange die Finsternis dauert, wird es unmöglich sein, Licht zu machen. Nur geweihte Kerzen werden sich anzünden lassen und Licht spenden.

Wer während dieser Finsternis aus Neugierde das Fenster öffnen und hinausschauen oder aus dem Haus gehen wird, wird auf der Stelle tot hinfallen. In diesen drei Tagen sollen die Leute vielmehr in ihren Häusern bleiben, den Rosenkranz beten und Gott um Barmherzigkeit anflehen“.

 

zurück zu Teil 1

Buchempfehlung: Albert Bessières S.J. – Anna Maria Taigi, Seherin und Prophetin