Posts Tagged ‘Evolution’

Schwere Kost in Überlänge – The Tree of Life

09/06/2011

Der Regisseur Terrence Malick ist dafür bekannt, dass er nur selten einen Film dreht. Die wenigen Filme werden dafür länger und länger. Doch die Rechnung geht nicht auf. Konnte man beim Antikriegsfilm „Der schmale Grat“ noch klaren Handlungssträngen folgen, verzichtet Malick in seinem Spätwerk „The Tree of Life“ fast völlig auf (chrono)logische Nachvollziehbarkeit. Das Geäst dieses Films rankt wild durch das Gemüt des Zuschauers und lässt ihn verstört zurück. Was haben Dinosaurier mit einer Familie der 50er-Jahre zu tun? Nun, sie lebten am selben Fluss.  

Der Film möchte eine religiöse Dimension öffnen, doch er traut sich nicht, die Religion beim Namen zu nennen. Immer wieder wird nach Gott gefragt: Wer bist du? Was sind wir für dich? Warum lässt du zu, dass wir leiden? Der Film zelebriert religiöses Analphabetentum. Er will sich einerseits christlich zeigen und doch nicht die Universalität religiöser Indifferenz aufgeben. Und wieder geht die Rechnung nicht auf. Denn dass all die Antworten, nach denen er fragt, im christlichen Glauben, insbesondere im katholischen, gegeben sind, ignoriert er einfach. Haben wir nicht das Antlitz Gottes geschaut? Hat Gott nicht unter uns gewohnt und für uns gelitten bis zum Tod? Man wünscht den verlorenen Figuren in Malicks Film die Kenntnis von Jesus und seiner Mutter Maria. Man wünscht, dass sie insbesondere dem kleinen Hauptdarsteller zur Seite stehen mögen. Aber er bleibt allein in seiner Verzweiflung und betet vor seinem Bett kniend zu jenem ihm trotz seiner christlichen Erziehung so unbekannten Gott. 

Die Reflexionen der verschiedenen Filmfiguren über Gott werden meist hinterlegt durch Bilder, die geradezu höllisch anmuten. Bilder von astralen Nebeln, Sonneneruptionen, Schwefelquellen, Lavaströmen. Dazu sakrale Musik, die zwar Gänsehaut verursacht, aber begleitet wird vom Gefühl der Trostlosigkeit angesichts dieses unpersönlichen Gottes der Naturgewalten, der eher an den Gott des Islam erinnert. Hoch oben, fern unseres Verständnisses und vor allem fern allen Verständnisses für uns. 

In der Mitte des Films, nach einer Exkursion zu Urknall, Amöben und Dinosauriern, gibt es so etwas wie eine Handlung. Diese Kindheitsgeschichte hat in der Tat etwas Anrührendes. Man fühlt mit dem ältesten Sohn der Familie mit, wie er unter dem autoritären Vater leidet, den Konflikt der Eltern als inneren Zwiespalt mit sich selbst auszutragen versucht (Vater. Mutter. Ewig ringt ihr in mir. Und nie hört ihr auf.), oder ihm in der Rivalität mit dem jüngeren Bruder freien Lauf lässt und sich an dessen späteren Tod wohl mitschuldig fühlt. Jener Bruder ist die einzige Filmfigur, die wirkt, als habe sie ein intuitives Gottvertrauen inne, das im selbstvergessenen Gitarrenspiel, in der Malerei zum Ausdruck kommt. Im Gegenzug will es trotz aller Bemühungen nicht gelingen, die Mutter als tief gläubig darzustellen. Sie bleibt in ihrer Schönheit oberflächlich wie ein Model. Selbst Brad Pitt als desillusionierter Familienvater zeigt da mehr Profil.

Kaum hat man sich an die introspektive Erzählweise gewöhnt, taucht auf der Leinwand wieder jener Nebel auf, und uns entfährt ein Stoßgebet: bitte, nicht die Dinosaurier! Nein, sie bleiben uns diesmal erspart. Stattdessen gibt es Bilder von Planeten, von Felsen, von Hochhausfassaden, bevor alle Darsteller in einem bunten Reigen an einem Strand umherspazieren. So stellt man sich den Himmel nicht vor. 

Und dann, wenn man sich bange fragt, was der Regisseur einem noch zumuten will, entlässt uns der Film in den Abend. Ein preisgekröntes Werk. Gott sei Dank, es ist überstanden.

The Tree of Life. Ab 16. Juni in deutschen Kinos

„Seid vollkommen wie Mein himmlischer Vater“

20/02/2011
(zum Sonntags-Evangelium vom 20. Februar 2011: Matthäus 5,38-48)

„(…) Die weit verbreitete Unkenntnis unter den Gläubigen ruft falsche Vorstellungen über das Abbild Gottes hervor. Es ist kein physisches Abbild. Gott, der Geist, hat weder ein Gesicht, noch eine Gestalt oder Körperbildung. Vielmehr trägt der Mensch das Abbild dessen an sich, was der Schöpfergott sich von ihm vorgestellt hat.

Der Allmächtige und Unendliche hatte gewiss nicht nötig, den Menschen in einer Jahrhunderte langen Evolution aus den Vierhändern (Affen) zu gewinnen. Der Vierhänder war von dem Augenblick seiner Erschaffung an Vierhänder und machte seine ersten Sprünge auf den Bäumen des irdischen Paradieses. Der Mensch war hingegen Mensch von dem Augenblick an, da Gott ihn aus dem Schlamm erschaffen (1) und ihm – was Er bei keinem anderen Geschaffenen tat – den Geist in sein Angesicht gehaucht hatte.

Chagall: Erschaffung des Menschen

Die Gottähnlichkeit besteht also in diesem übernatürlichen, unkörperlichen, ewigen Geist, den ihr in euch habt. In diesen engen, vorläufigen Kerker eingeschlossen, wie es der Geist als ein Atom des unendlichen Gottesgeistes ist, erwartet und ersehnt er die Wiedervereinigung mit seiner göttlichen Quelle, mit der er Freiheit, Freude, Frieden, Licht, Liebe und Ewigkeit teilen möchte.

Das Bild besteht hingegen auch dort fort, wo es keine (Gott)ähnlichkeit mehr gibt. Denn in seinem körperlichen Aussehen bleibt der Mensch in den Augen der Menschen das, was er ist, wenn er auch in den Augen Gottes und der übernatürlichen Himmelsbewohner und einiger weniger irdischer Auserwählter sein neues Dämonenaussehen annimmt. Sein wahres Aussehen, seitdem die Todsünde ihn der Gottähnlichkeit beraubt, weil sein Geist in ihm das Leben verloren hat.

Der Mensch, der durch Schuld die Gnade verloren hat, ist nur noch ein Grab, in dem der tote Geist verwest. Wenn deshalb bei der Auferstehung des Fleisches auch alle Menschen ein gleiches körperliches Aussehen haben werden, so werden sie unter einander doch gänzlich verschieden sein. Halbgöttlich werden die Seligen aussehen, dämonisch die Verdammten. Das, was insgeheim in ihrem Gewissen war, wird dann nach außen dringen. Ein furchtbares Wiedererkennen!

Der Mensch wird Gott umso ähnlicher, je mehr er in der Gnade lebt und diese, die für sich genommen schon unendlich ist, durch die Verdienste seines heiligmäßigen Lebens vermehrt. Es gilt, sich anzustrengen, um die Vollkommenheit der Gottähnlichkeit zu erreichen. Ihr werdet sie niemals ganz erreichen, denn das Geschöpf kann dem Schöpfer nicht gleichen; ihr dürft euch aber, soweit es euch gewährt wird, dieser übernatürlichen Schönheit annähern.

Ich habe gesagt: „Seid vollkommen wie Mein himmlischer Vater“. (2) Ich habe euch keine Grenze der Vervollkommnung gesetzt. Je mehr ihr euch anstrengt, diese Vollkommenheit zu erlangen, desto mehr fallen die Scheidewände des Menschlichen wie eine von siegreichen Kräften erstürmte Mauer, vermindert sich die Distanz, nimmt der Ausblick zu und mit ihm die Fähigkeit, Gott zu verstehen und Ihn zu erkennen.

Aber es gilt, mit allen euren Kräften nach dieser Vollkommenheit zu streben, mit all eurer Hochherzigkeit. Ohne nach dem, was man erlässt, „zurückzuschauen“. (3) Ohne jemals anzuhalten. Ohne zu ermüden. Der Lohn rechtfertigt das Heldentum, denn der Lohn ist das Eintauchen in den Genuss der göttlichen Liebe, und Gott damit so zu besitzen, wir ihr Ihn im Himmel besitzen werdet.

O selige Vereinigung und wunderbarer Besitz! Sie gehören euch, ihr getreuen Kinder! Kommt doch, und sättigt euch daran!“

___________________________

(1) Vgl. Gen 2,7

(2) Vgl. Mt 5,48

(3) Vgl. Lk 9,62

Auszug aus “Die Hefte 1944″ von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.ch, www.parvis.ch

„Eure Wissenschaft ist Mir ein Abscheu“

Gestatten: Schlammspringer

19/01/2011

Unser Vorfahre, schenkt man der Doku Glauben, die Montagabend in der ARD lief.

Davon abgesehen, ist der Schlammspringer ein ziemlich imposantes kleines Wesen. Mich hat gerührt, wie er seinen Schlammtunnel immer wieder neu graben muss und das einfach tut, nach jeder Flut. Sich nicht entmutigen lässt, nicht rebelliert.

Rührt mich allgemein, wie die Tiere so gehorsam sind und alle Plagen und Unannehmlichkeiten einfach annehmen, die das Leben so mit sich bringt. In dieser Hinsicht haben sie uns Menschen echt so einiges voraus.

Ausschnitt aus der Doku im englischen Original (der kleine Tunnelbauer hat ab ca. Minute 2:36 seinen Auftritt):

Die gesamte Doku auf deutsch kann man sich hier ansehen.

Woher kommt der Mensch? (4)

28/09/2009

„Eure Wissenschaft ist Mir ein Abscheu.“

Jesus sagt :

« Einer der Punkte, in dem euer Hochmut im Irrtum Schiffbruch erleidet, ist der der Darwin’schen Theorie (*), die obendrein euren Hochmut eigentlich kränken müsste, da sie euch eine Abstammung zuspricht, die ihr als erniedrigend zurückweisen müsstet, wenn ihr weniger durch euren Stolz entgleist wäret.

Um Gott nicht annehmen zu müssen, der in Seiner Allmacht sehr wohl das Weltall aus dem Nichts und den Menschen aus dem schon geschaffenen Schlamm geschaffen haben kann, nehmt ihr ein Tier als euren Stammvater an. Bemerkt ihr denn nicht einmal, wie ihr euch herabwürdigt, denn, bedenkt das doch, ein Tier, so vollkommen, selektioniert, in Form und Instinkt verbessert, und, wenn ihr wollt, auch in der Verstandesbildung entwickelt es auch wäre, bleibt doch immer ein Tier? Bemerkt ihr das nicht? Das spricht zu Ungunsten eures Stolzes als Pseudo-Übermenschen. Aber wenn ihr das nicht bemerkt, dann werde ich es nicht sein, der Worte darauf verschwendet, euch darauf aufmerksam zu machen und von dem Irrtum zu bekehren. Ich stelle euch nur eine Frage, die ihr euch, so zahlreich ihr seid, nie gestellt habt. Und wenn ihr Mir mit Tatsachen darauf antworten könnt, werde Ich eure erniedrigende Theorie niemals mehr bekämpfen.

Wenn der Mensch vom Affen abstammt, der durch fortschreitende Evolution zum Menschen geworden ist, wie kommt es dann, das es euch in so vielen Jahren, die ihr diese Theorie schon aufrecht haltet, noch nie gelungen ist, nicht einmal mit den jetzigen fortschrittlichen Werkzeugen und Methoden, aus einem Affen einen Menschen zu machen? Ihr hättet von einem intelligenten Affenpaar die intelligentesten Jungen und dann die intelligenten Jungen dieser Jungen, und so weiter, nehmen können. Dann hättet ihr nun viele Generationen selektionierter, dressierter und von der geduldigsten und beharrlichsten und umsichtigsten wissenschaftlichen Methode betreute Affen. Aber ihr würdet immer wieder Affen bekommen. Wenn es jemals eine Mutation gäbe, wäre es die: dass die Tiere physisch weniger stark als die ersten und moralisch lasterhafter wären, denn mit all euren Methoden und Instrumenten würdet ihr jene Affenvollkommenheit, die Mein Vater diesen Vierhändern eingeschaffen hat, zerstören.

Und noch eine Frage. Wenn der Mensch vom Affen hergekommen ist, wie kommt es dann, dass er jetzt auch durch Pfropfungen und widerwärtige Kreuzungsmanöver nicht wieder zum Affen wird? Ihr wäret fähig, auch diesen Gräuel zu versuchen, wenn ihr wüsstet, dass das eure Theorie bestätigen könnte. Ihr tut das freilich nicht, weil ihr wisst, dass es euch nicht gelingen würde, aus einem Menschen einen Affen zu machen. Ihr würdet ein hässliches Menschenkind daraus machen, ein degeneriertes, vielleicht einen Verbrecher. Aber niemals einen wahren Affen. Ihr versucht das nicht, weil ihr im voraus wisst, dass es ein übler Fehlschlag würde und euer Ruf dadurch ruiniert wäre.

Nur deshalb tut ihr es nicht. Aus keinem anderen Grunde. Denn einen Menschen auf das Niveau eines wilden Tieres herabzuwürdigen empfändet ihr weder Gewissensbisse noch Abscheu, um nur eine Theorie von euch aufrecht zu halten. Dazu und zu vielem anderen wärt ihr fähig. Ihr seid ja schon selbst wilde Tiere, da ihr Gott leugnet und den Geist, der euch von den Tieren unterscheidet, umbringt.

Eure Wissenschaft ist mir ein Abscheu. Ihr erniedrigt euren Intellekt, aber wie Verrückte, bemerkt ihr noch nicht einmal, wie sehr ihr ihn erniedrigt. Ich sage euch in Wahrheit, dass viele der (sogenannten) primitiven Menschen mehr Mensch sind als ihr. »

_______________________

(*) Die Evolutionstheorie Charles Robert Darwins (1809-1882)

Auszug aus dem Band “Die Hefte 1943″  von Maria Valtorta, mit  der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören.

zurück zu Teil 1

Woher kommt der Mensch? (3)

02/09/2009

Was den zeitlichen Ablauf bei der Erschaffung des Menschen betrifft, so bekommt bei Dr. Poppelbaum das beschriebene Stauungs-Phänomen einen stammesgeschichtlichen Aspekt: Der Mensch ist vom Uranfang der Entstehung der Erde geistig (‘keimhaft’) dabei, sein leibliches Auftreten wird  jedoch zurückgehalten. Er macht während des Erschaffens der Mineralien/ Pflanzen/ Tieren keine Entwicklungsschritte mit und vervollkommnet sich dadurch.

Bildlich ausgedrückt: die Entwicklung des Menschen bildet den Urstamm, von dem alle physischen Formen aufsteigend entspringen. Die Formen der Tiere sind nach Mineralien und Pflanzen an immer höher gelegenen Stellen als Seitenäste aus dem aufstrebenden Menschenstammbaum entsprungen. So ist dann an dem Kopf eines Affen sichtbar, wie hier der Augenblick der Menschwerdung eben gerade verfehlt ist.

Stammesgeschichte nach Poppelbaum

Stammesgeschichte nach Poppelbaum

Im Gegensatz zu Poppelbaums Lehre  entwickelte sich nach Darwin der Mensch als einer der vielverzweigten Äste eines gemeinsamen Stammes, beginnend vom Einzeller:

menschlicher Stammbaum nach Darwin

menschlicher Stammbaum nach Darwin

Poppelbaum zeigt auf, dass sich in der Embryologie erkennen lässt, wie die Menschenform ihr Universelles behält, indem sie den Ursprüngen nahe bleibt, die Tiere hingegen sich immer stärker spezialisieren und menschenunähnlicher werden, je weiter und tiefer sie ‘hinuntersteigen’:

Embryonen: Krokodil - Huhn - Affe - Mensch

Embryonen: Krokodil – Huhn – Affe – Mensch

Während alle Embryonen ganz früh noch Ähnlichkeit mit dem menschlichen Embryo besitzen und wohlproportioniert wirken, bilden sich in der weiteren Entwicklung extrem aussehende körperliche Merkmale heraus. Der Affe, der am Stammbaum direkt unter dem Menschen sitzt, behält die längste Zeit Ähnlichkeit mit dem Menschen, enwickelt dann jedoch auch spezifische Ausstülpungen. Der menschliche Embryo hingegen bleibt von Anfang an seinem ausgeglichen proportionierten Bild treu.

Man könnte also sagen, dass – im krassen Gegensatz zum Darwinismus – bei Poppelbaum das Tier vom Menschen abstammt. Die Ahnschaft des Menschen ist somit das innere Band, das die ganze Schöpfung zusammenhält.

Der Biologe ist anthroposophisch geprägt, das Wort ‘Gott’ kommt ihm leider in diesem Buch nicht über die Lippen. Trotzdem ist seine Lehre einleuchtend und lässt sich mit dem ehrfürchtigen christlichen Verständnis des Menschen als Bild und Gleichnis Gottes und der biblischen Schöpfungsgeschichte vereinbaren. Es wäre hochinteressant und an der Zeit, in diesem Sinn weiter zu forschen.

weiter zu Teil 4

zurück zu Teil 1

Woher kommt der Mensch? (2)

11/08/2009

Eine Abstammungslehre, die mit der Bibel im Einklang stehen könnte, hat der Biologe Dr. Hermann Poppelbaum 1928 in seinem Buch ‚Mensch und Tier‘ veröffentlicht. Er plädiert dafür, sich von dem althergebrachten Gedanken, dass das Niedere unentwickelt und das Höhere entwickelt sei, freizumachen und legt dar, dass ein Fortschritt in der leiblichen Entwicklung mit einer Einbuße erkauft wird.

Die menschlichen Hand zum Beispiel ist, leiblich gesehen, eine primitivere Bildung als alle Tierextremitäten wie Flügel, Pranke, Flosse usw., weil sie weniger spezialisiert ist. Das Geheimnis ihrer Vielseitigkeit liegt eben in diesem Stehenbleiben der Entwicklung,  sie hat nun durch die Hinzuziehung von künstlichen Instrumenten (Ruder zum Schwimmen etc.) einen erhöhten Handlungsspielraum.

Poppelbaum geht also von einem Stehenbleiben der menschlichen Bildung aus, er nennt dies  ‚Stauungsprinzip‘: „Der Mensch hat in seinem Leibe die Möglichkeit zur Tierbildung, aber sie ist zurückgestaut und kommt nicht zutage.“ Demnach ist auch der Tierkopf das fortentwickelte, der menschliche Kopf das zurückgebliebene Gebilde: „Dem Menschenhaupt fehlt, was dem Tier so überreichlich gegeben ist“ (ausgeprägtes Maul, Gebiss usw.), der Tierkopf stellt sich sozusagen als Verzerrung des menschlichen Urbildes dar.

Weiterhin fragt sich der Biologe, ob die heutzutage verwendeten Ahnenformen wirklich ein solches sind, da sie – trotz sogenannter primitiver Merkmale – durchgebildet, hochentwickelt und  ‚fertig‘ waren und die oben beschriebene ‚Primitivität‘ des Menschen bisher nicht berücktsichtigt wurde. Er geht davon aus, dass die Urformen der höheren Tiere dem menschlichen Bild ähnlicher waren als der heutigen tierischen Form.

Wie sieht nun der zeitliche Ablauf seiner Meinung nach aus?

zurück zu Teil 1

weiter zu Teil 3

Woher kommt der Mensch? (1)

09/08/2009

Die 150 Jahre alte Evolutionstheorie Darwins wird heute gemeinhin als gültig anerkannt und in den Schulen unterrichtet. Das ist um so befremdlicher als von dem angeblichen gemeinsamen Vorfahr von Mensch und Affe (missing link) immer noch nicht das kleinste Knöchelchen gefunden wurde. Auch die Entdeckungen des 20. Jahrhunderts wie z.B. die Erbinformation,  stellen Darwins Theorie in Frage, da sich die faszinierenden Vorgänge in den Zellen nicht mit seiner Theorie der natürlichen Selektion und dem Zufall erklären lassen.

Warum ist die Frage nach unserem Ursprung überhaupt so wichtig ? Deshalb, weil das Verständnis unserer Herkunft entsprechende Konsequenzen für unser Verhalten und somit für die Geschehnisse nach unserem Ableben hat:

Sind wir, wie Darwin meinte, tierischen Ursprungs, kann dies benutzt werden als Rechtfertigung für triebgesteuertes Verhalten, das alle erdenklichen Verhängnisse nach sich ziehen kann, nach dem Motto: was sollen wir machen, wir sind nichts weiter als körperlich höher entwickelte Tiere. Wir hätten nicht groß die Wahl, uns anders zu verhalten und wären somit von jeglicher Schuld mehr oder weniger freigesprochen. Seele, Geist, Moral, Schuld… wären alles Hirngespinste, die dem Überleben dienen sollten, unsere Handlungen ohne gerechte Konsequenzen. Darwin sagte gegen Ende seines Lebens: „Der Ekel vor Bösewichten (sollte) nicht mehr sein als der Ekel, den jemand bei faulem Essen empfindet. Mitleid sollte Ekel vertreiben. Denn Gemeinheit ist genauso wenig des Menschen Fehler wie körperliche Krankheit!“. Wer Gott als Schöpfer leugnet, die physikalische Welt über alles stellt und den Menschen auf das Niveau eines Tieres herabwürdigt, erreicht die völlige Verantwortungslosigkeit des Menschen.

Sind wir hingegen göttlichen Ursprungs, geschaffen von Gott als sein Ebenbild (Genesis 1,27), Krone der Schöpfung und ausgestattet mit einem freien Willen, Gewissen, Verstand, einer Seele und dem sie belebenden göttlichen Geist, müssen wir unseren heutigen Lebensstil, der sich häufig durch Triebhaftigkeit und Verantwortungslosigkeit auszeichnet, stark in Frage stellen, da er eines Ebensbildes Gottes unwürdig ist. Mehr noch, wir bringen uns in Gefahr, das ewige Leben, für das wir geschaffen wurden, zu verlieren. Jesus selbst hat in Johannes 10,34 gesagt: „Heißt es nicht in eurem Gesetz: Ich habe gesagt: Ihr seid Götter?“. Er zitiert hier den Psalm 82, in dem es heißt: „Ihr seid Götter, ihr alle seid Söhne des Höchsten“. Gottes Söhne und mutierte Affenwesen – das lässt sich unmöglich vereinbaren!

Darwins  Theorie, in der Natur und Materie alles sind, leugnet und beleidigt den Schöpfer, der reiner Geist ist und auch den Menschen mit seinem Geist beschenkt hat. Sie entwürdigt den Menschen, in dem Gott Wohnung nehmen möchte und bringt seine (immaterielle) Seele in Gefahr. Mit dem christlichen Glauben ist die Evolutionstheorie nach wie vor nicht vereinbar. Sowohl auf naturwissenschaftlichem als auch auf spirituellem Gebiet ist sie unzureichend und irreführend.

Gibt es Abstammungstheorien, die  mit der biblischen Schöpfungsgeschichte übereinstimmen könnten?

weiter zu Teil 2