Posts Tagged ‘Bekehrung’

Position der katholischen Kirche zu den Schriften Maria Valtortas

25/05/2011

Die Zahl der Unterschriften für die Petition zugunsten Maria Valtortas wächst stetig, aber doch leider nur sehr langsam. Aus Kommentaren, die wir erhielten, ging hervor, dass einige zögern, die Bücher der Valtorta überhaupt zu lesen, da ihnen die Position der Kirche dazu nicht klar ist. Daher nochmals dieser Artikel, den wir bereits 2010 veröffentlichten. Wir hoffen, dass er Klarheit schaffen, die letzten Zweifel ausräumen, der Valtorta weitere Leser und der Petition weitere Unterschriften bringen möge.

Wie steht die katholische Kirche heute zu den Werken Maria Valtortas? Darf ein treuer Katholik die Werke lesen?

Maria Valtorta hat ihre Visionen und Diktate zum Leben Jesu zwischen 1944 und 1947 empfangen und niedergeschrieben. Ohne ihr Einverständnis verteilte ihr Beichtvater Pater Migliorini davon maschinengeschriebene Kopien. Als er nach Rom versetzt wurde, gab sie ihrem folgenden Beichtvater Pater Berti nach und war mit der Verteilung von Kopien unter der Bedingung, dass ihr Name nicht angegeben wurde, einverstanden.

1949 forderte das Hl. Uffizium (Vorgänger der Glaubenskongregation) von den Geistlichen, die Kopien des Werkes verbreiteten, dasselbe nicht zum Druck zu geben, bevor das Hl. Uffizium es genauestens untersucht hatte.

Pius XII

Von Papst Pius XII. weiß man mit Sicherheit, dass er lange vor der ersten Druck-Veröffentlichung Kenntnis des Hauptwerks von Maria Valtorta hatte. Er hatte es 1947/48 gelesen und sich in einer Privataudienz mit Pater Berti, Pater Migliorini und Pater Cecchin 1948 zustimmend zur Veröffentlichung geäußert: „Veröffentlichen Sie das Werk so, wie es ist. Wer es liest, wird verstehen.“

Erzbischof Alfonso Carinci, der entweder von Maria Valtorta oder von Papst Pius XII ins Vertrauen gezogen worden war, notierte auf der Seite eines Briefs, den er von Maria Valtorta erhalten hatte: „In der Audienz vom 28. Januar habe ich dem Heiligen Vater diesen Brief vorgelesen, der ihm den allerbesten Eindruck machte und an dem er den Geist der Demut und der Bereitschaft zu Gehorchen lobte. In Bezug auf die Veröffentlichung des Werkes sagte er mir, dass sich das Sant’Offizio damit nicht beschäftigt habe, und dass er den Eindruck habe, dass das Urteil nicht allzu günstig sein würde, das das Sant’Offizio allenfalls abgeben würde.“

1952 veröffentlichten mehrere hochgestellte Persönlichkeiten (Geistliche und Laien, teils dem Hl. Uffizium zugehörig) ihre wohlwollenden Beurteilungen für das Werk, dessen maschinengeschriebene Kopien sie zwischenzeitlich gelesen hatten. Nichtsdestotrotz konnten die Gegner des Werkes im Hl. Uffizium eine an den Papst gerichtete Petition und sogar eine Papstaudienz vereiteln. So wurde eine Veröffentlichung durch eine Laieninitiative in Betracht gezogen und schließlich unterschrieb der renommierte Drucker und Verleger Michele Pisani mit Maria Valtorta einen Vertrag.

Maria Valtorta

Zwischen 1956 und 1959 erschienen dann vier große Bände, die am 16. Dezember 1959 nach dem Tod Pius XII. auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt wurden. Die Begründung, die am 6. Januar 1960 im Osservatore Romano gemeinsam mit dem dazugehörigen Dekret veröffentlicht wurde, lautete „wegen schweren Ungehorsams“. Andere gültige Gründe gab es nicht, da die Versuche, dem Werk moralische oder dogmatische Fehler nachzuweisen, nicht gelangen. Auch der Ungehorsam wäre im Grunde genommen zu beweisen, da die elf Jahre früher verwarnten Geistlichen nicht an der Veröffentlichung beteiligt waren.

Im Dezember 1960 wurde P. Berti vor das Hl. Uffizium gerufen und dort von P. Marco Giraudo empfangen. Diesem waren die Worte von Papst Pius XII und die positiven Beurteilungen durch P. Bea, Bischof Lattanzi und P. Roschini (die dem Hl. Uffizium selbst angehörten) noch unbekannt. Nachdem er weitere Erkundigungen eingezogen, sich mit seinen Oberen beraten und sich mit P. Berti wiederholt getroffen hatte, gestattete er ihm 1961: „Fahren Sie fort, die zweite Auflage zu verbreiten. Schauen wir, wie die Welt sie aufnehmen wird.“  

Im Jahr 1966 dann wurde der Index durch zwei Erlasse der Glaubenskongregation formell abgeschafft und die früher mit ihm verbunden Strafen aufgehoben: „Es ist nicht mehr verboten, ohne Imprimatur Schriften zu verbreiten, die neue Erscheinungen, Offenbarungen, Visionen, Prophezeiungen und Wunder betreffen.“ (Acta Apostolicae Sedis: Nr. 58/16, 14. Oktober 1966).

Was die Stellungnahme Kardinal Ratzingers in seiner Eigenschaft als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre betrifft, sind zwei Briefe interessant: 1985 schreibt er, dass die Index-Entscheidung damals getroffen worden sei, um zu verhindern, dass die einfacheren, unvorbereiteten Gläubigen das Werk lesen. 1993 wünscht er für die künftigen (!) Veröffentlichungen auf der ersten Seite den Zusatz, dass die Visionen und Diktate die literarische Form der Autorin seien, um das Leben Jesu auf ihre Art und Weise zu erzählen und den Hinweis, dass sie nicht für übernatürlichen Ursprungs gehalten werden können.

Monsignore Tettamanzi, der damalige Generalsekretär der italienischen Bischofskonferenz, schrieb zwischenzeitlich (1992), dass das Werk niemandem, nicht einmal den einfachen Gläubigen, schaden könne.

Ein treuer Katholik kann die Bücher also guten Gewissens lesen, auch wenn die Anerkennung als Privatoffenbarung, sowie die Seligsprechung Maria Valtortas noch aussteht. Es ist doch auch klar, dass Satan überall Sand ins Getriebe streut, um die Verbreitung des Werkes zu verhindern, weil es die Gläubigen erleuchtet und stärkt und zahllose Bekehrungen (bei uns zum Beispiel) und Wiederbelebungen des Glaubens bewirkt!

Jesus selbst lässt Maria Valtorta am 28. Januar 1947 aufschreiben: „Das Werk, das den Menschen durch den kleinen Johannes [so nennt er sie] gegeben wurde, ist kein kanonisches Buch. Aber es ist stets ein inspiriertes Buch, das Ich euch gebe, um euch dabei zu helfen zu verstehen, wie meine Zeit als Meister war und um mich kennenzulernen.“

Weiterführende Links:

(auf Englisch:)

Chronologie der Veröffentlichung des Werkes

Detaillierte Dokumentation der kirchlichen Position zu Maria Valtortas Werk

Wissenschaftliche Studie von David J. Webster mit zahlreichen Belegen für die korrekten historischen, technischen und geographischen Angaben in Valtortas Visionen

(auf Deutsch:)

Kurzfilm: Einsatz für die Seligsprechung Maria Valtortas 


Petition an die Glaubenskongregation zur Verbreitung des Werkes der Maria Valtorta

Avignon: Rabbi kennt Christen nicht

22/04/2011

„Ich kenne Sie nicht,“ blieb die einzige Aussage des Rabbiners von Avignon und Carpentras, Jonathan Sfadj, zur blasphemischen Jesus-Fotografie in einer aktuellen Kunstausstellung in Avignon. Auch der Präsident der jüdischen Gemeinde der Stadt, Claude Nahoum, hatte dazu nicht viel mehr zu sagen. Katholiken könnten von der Fotografie wohl schockiert sein, er aber habe keinen weiteren Kommentar hinzuzufügen, so berichtet das Online-Magazin „Nouvelles de France“, das die beiden kontaktiert hatte.

Kein Zufall, dass sich diese Episode so kurz vor der Osterwoche abspielt? Sie erinnert jedenfalls etwas an die ablehnende und feindselige Haltung etlicher Juden, insbesondere oberer geistlicher Würdenträger, gegenüber Jesus, damals im Heiligen Land. Die Lesungen der vergangenen Tage aus dem Johannesevangelium schildern einen Vorfall nach dem anderen und verdeutlichen, wie sich die Lage zugespitzt hat bis hin zum Beschluss, Jesus hinzurichten:

Donnerstag, 14. April: Johannes 8,51-59

Freitag, 15. April: Johannes 10,31-42

Samstag, 16. April: Johannes 11,45-56

Und weiter springt folgende Aussage Jesu ins Auge:

„Wer sich nun vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen.“ 

Matthäus 10,32

Vor diesem Hintergrund versteht sich die umstrittene traditionelle Karfreitagsfürbitte der katholischen Kirche für die Bekehrung der Juden als völlig angemessen. Hier wird um die Einsicht gebetet, den gravierenden Irrtum (Verleugnen des Messias) mit schwerwiegenden Folgen (Ausschluss aus dem Himmelreich) als solchen zu erkennen. Das hat mit Antisemitismus rein gar nichts zu tun. 

Die Karfreitagsfürbitte wird seit 1970 im ordentlichen Post-Vatikan-II-Ritus in einer bis zur Unkenntlichkeit veränderten Version verwendet, als Reaktion auf Empörung seitens der Juden, man bezichtige ihre christusferne Haltung eines Irrtums. 2008 wurde die Debatte um die Fürbitte im Zuge des päpstlichen Motu Proprio zugunsten des lateinischen Messritus neu entfacht. Trotz entschärfter Formulierung Benedikts XVI. blieb die lateinische Fassung viel näher am Original als die 1970er-Light-Version. Folglich rief und ruft die „neue alte“ Fürbitte heftige Kontroversen hervor, vor allem auf jüdischer Seite, aber auch innerhalb der Kirche.

Eines ist klar, und damit sieht sich allen voran der Papst konfrontiert: wer Christus bekennen will, kommt um eine Stellungnahme bezüglich der Juden und ihrem Bezug zum Christentum nicht herum. Auch wenn es bedeutet:  

Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen; wenn sie an meinem Wort festgehalten haben, werden sie auch an eurem Wort festhalten. Das alles werden sie euch um meines Namens willen antun; denn sie kennen den nicht, der mich gesandt hat.

Wenn ich nicht gekommen wäre und nicht zu ihnen gesprochen hätte, wären sie ohne Sünde; jetzt aber haben sie keine Entschuldigung für ihre Sünde. Wer mich hasst, hasst auch meinen Vater. Wenn ich bei ihnen nicht die Werke vollbracht hätte, die kein anderer vollbracht hat, wären sie ohne Sünde. Jetzt aber haben sie (die Werke) gesehen und doch hassen sie mich und meinen Vater.

Aber das Wort sollte sich erfüllen, das in ihrem Gesetz steht: Ohne Grund haben sie mich gehasst.“

Johannes 15,20-25

Die Samariterin Fotinai

27/03/2011
(zum Sonntags-Evangelium vom 27. März 2011: Johannes 4,5-42)

„Ich bleibe hier. Geht in die Stadt und kauft, was wir für die Mahlzeit benötigen. Wir werden hier essen.“

„Sollen wir alle gehen?“

„Ja, Johannes. Es ist gut, wenn ihr alle miteinander geht.“

„Du bleibst allein?… Es sind Samariter…“

„Sie werden nicht die Schlimmsten unter den Feinden Christi sein. Geht, geht nur. Während ich hier auf euch warte, will ich für euch und für sie beten.“

Die Jünger gehen schweren Herzens davon; drei- oder viermal drehen sie sich nach Jesus um und betrachten ihn, wie er auf einem kleinen sonnenbeschienenen Mäuerchen sitzt, das sich in der Nähe des breiten, niedrigen Randes eines Brunnens befindet; eines großen Brunnens, fast einer Zisterne gleich, so breit ist er. Im Sommer ist er von den großen, jetzt kahlen Bäumen beschattet. Das Wasser des Brunnens kann man nicht sehen, doch zeigen kleine Pfützen und Abdrücke der abgestellten Krüge auf dem Erdboden rundherum, dass Wasser geschöpft worden ist. Jesus ist in seine Gedanken vertieft. Er hat die gewohnte Haltung angenommen: die Ellbogen auf die Knie gestützt und die nach vorne gerichteten Hände gefaltet, den Oberkörper leicht gebeugt und das Haupt zur Erde geneigt. Er spürt die wärmende Sonne und lässt den Mantel vom Kopf und den Schultern gleiten, hält ihn aber doch zusammengefaltet auf seinem Schoß.


Jesus hebt das Haupt und lächelt einer Schar rauflustiger Spatzen zu, die sich um eine am Brunnen verlorene Brotkrume streiten. Doch die Spatzen werden durch das Erscheinen einer Frau aufgeschreckt und fliegen davon. Die Frau hält mit der linken Hand einen leeren Krug am Henkel, während sie mit der rechten überrascht den Schleier zur Seite schiebt, um zu sehen, wer der Mann ist, der dort sitzt. Jesus lächelt der Frau zu, die um die 35-40 Jahre alt und hochgewachsen ist und markante, doch schöne Gesichtszüge hat. Ein Menschenschlag, den wir als spanisch bezeichnen möchten, wegen ihrer fahlen, olivfarbenen Haut, den gewölbten und leuchtenden Lippen, ihren geradezu übermäßig großen und schwarzen Augen unter den sehr dichten Augenbrauen und den rabenschwarzen Zöpfen, die durch den leichten Schleier hindurchscheinen. Auch die etwas üppigen Körperformen sind typisch orientalisch, wie bei den Araberinnen.

Die Frau trägt ein buntgestreiftes Kleid, welches in der Taille eng zusammengezogen ist und an den molligen Hüften und der vollen Brust eng anliegt und dann in einer Art loser Falten bis zum Boden reicht. Viele Ringe und Armbänder schmücken ihre fleischigen, braunen Hände, und unter den leinenen Unterärmeln kommen ihre mit Armbändern geschmückten Handgelenke hervor. Am Halse trägt sie eine schwere Kette, von der Medaillen, ich möchte fast sagen Amulette, da sie so verschiedenförmig sind, herabhängen, während der reiche Ohrschmuck bis zum Halse reicht und unter dem Schleier glitzert.

„Der Friede sei mit dir, Frau. Willst du mir zu trinken geben? Ich habe einen weiten Weg hinter mir und bin durstig.“

„Aber bist denn nicht ein Jude? Und du bittest mich, eine Samariterin, um Wasser? Was soll denn das bedeuten? Ist unsere Ehre wieder hergestellt, oder seid ihr gar in Verfall geraten? Es muss schon ein großes Ereignis stattgefunden haben, wenn ein Jude höflich zu einer Samariterin spricht. Eigentlich sollte ich dir antworten: ‚Ich gebe dir nichts, um an dir alle Beleidigungen zu rächen, die uns die Juden seit Jahrhunderten zufügen.‘ „

„Du hast recht. Etwas Großes hat sich ereignet, und dadurch haben sich viele Dinge geändert, und mehr noch: werden sich ändern. Gott hat der Welt ein großes Geschenk gemacht, und dadurch hat sich vieles geändert. Wenn du dieses Geschenk kennen würdest und wüsstest, wer zu dir sagt: ‚Gib mir zu trinken‘, dann hättest du ihn vielleicht selbst um Wasser gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben.“

„Lebendiges Wasser gibt es in unterirdischen Quellen. In diesem Brunnen ist solches, doch er gehört uns“, entgegnet die Frau spöttisch und rechthaberisch.

„Das Wasser kommt von Gott, so wie auch die Güte, das Leben und alles von einem einzigen Gott kommt, Frau. Alle Menschen sind von Gott erschaffen worden: Samariter wie Juden. Ist dies nicht der Brunnen Jakobs, und ist Jakob nicht der Stammvater unseres Geschlechtes? (*) Wenn später ein Irrtum das Volk geteilt hat, so bleibt der Ursprung doch derselbe.“

„Ein Irrtum unsererseits, nicht wahr?“ fragt die Frau herausfordernd.

„Weder unsererseits noch eurerseits. Es war der Fehler eines Menschen, der Liebe und Gerechtigkeit aus den Augen verloren hatte. Ich beleidige weder dich noch dein Geschlecht, warum verhältst du dich also feindselig mir gegenüber?“

„Du bist der erste Jude, den ich so reden höre. Die anderen… Der Brunnen, ja, es ist der Brunnen Jakobs, und er hat so reichlich klares Wasser, dass wir von Sichar ihn allen anderen Brunnen vorziehen. Doch er ist sehr tief, und du hast weder Krug noch einen Schlauch. Wie könntest du für mich lebendiges Wasser schöpfen? Bist du vielleicht mehr als Jakob, unser heiliger Patriarch, der diese reiche Quelle für sich, seine Kinder und seine Herden gefunden und sie uns als Geschenk und zu seinem Gedächtnis hinterlassen hat?“

„Das stimmt! Doch wer von diesem Wasser trinkt, wird wieder Durst bekommen. Ich hingegen habe ein Wasser, das bei dem, der es trinkt, keinen Durst mehr aufkommen lässt. Doch es gehört mir allein. Und ich werde es denen geben, die mich darum bitten. Wahrlich, ich sage dir, wer dieses Wasser besitzt, das ich ihm geben werde, wird immer von ihm durchströmt werden und nie mehr Durst leiden, weil mein Wasser in ihm zur sicheren ewigen Quelle werden wird.“


„Wie? Ich verstehe dich nicht. Bist du ein Magier? Wie kann ein Mensch zu einem Brunnen werden? Das Kamel trinkt und schafft sich Wasservorräte in seinem geräumigen Bauch. Doch dann verbraucht es das Wasser, und es genügt nicht für das ganze Leben. Du aber sagst, dass dein Wasser für das ganze Leben reicht?“

„Mehr noch: es wird bis zum ewigen Leben fliessen. Es wird in denen, die es getrunken haben, bis zum ewigen Leben fliessen und aus ihm wird ewiges Leben spriessen, weil es eine Quelle des Heils ist.“

„Gib mir von diesem Wasser, wenn du es wirklich besitzest. Es ermüdet mich, bis hierher zu kommen. Ich werde so keinen Durst mehr haben und werde nie krank oder alt werden.“

„Nur das ermüdet dich? Nichts anderes? Hast du nur das Bedürfnis, für deinen armseligen Leib von diesem Wasser zu schöpfen? Überlege, es gibt etwas, das mehr wert ist als der Körper. Es ist die Seele. Jakob gab sich und den Seinen nicht nur das Wasser dieser Erde, sondern er war auch darum besorgt, sich und den anderen die Heiligkeit, nämlich das Wasser Gottes, zu vermitteln.“

„Ihr nennt uns Heiden… Wenn das, was ihr sagt, wahr ist, dann können wir nicht heilig sein…“ Die Frau hat den unverschämten, ironischen Ton in der Stimme verloren und zeigt sich nun unterwürfig und leicht verwirrt.

„Auch ein Heide kann tugendhaft sein, und Gott, der gerecht ist, wird ihn für seine guten Werke belohnen. Es wird keine vollkommene Belohnung sein, doch kann ich dir sagen, dass Gott auf einen Heiden ohne Schuld mit weniger Strenge blickt als auf einen Gläubigen in schwerer Schuld. Warum kommt ihr also nicht zum wahren Gott, wenn ihr doch wisst, dass ihr ohne Schuld seid? Wie heißest du?“

„Fotinai.“

„Gut, Fotinai, antworte mir. Schmerzt es dich, dass du nicht zur Heiligkeit streben kannst, weil du, wie du sagst, Heidin bist, weil du, wie ich behaupte, noch immer von den Nebeln eines alten Irrtums umgeben bist?“

„Ja, es schmerzt mich.“

„Warum lebst du dann nicht wenigstens als tugendhafte Heidin?“

„Herr!…“

„Ja. Kannst du es leugnen? Hole deinen Mann und komme mit ihm hierher zurück.“

„Ich habe keinen Gatten…“ Die Frau wird immer verwirrter.

„Das stimmt, du hast keinen Gatten. Fünf Männer hast du gehabt, und nun hast du einen bei dir, der nicht dein Mann ist. War dies nötig? Auch deine Religion rät nicht zur Unzucht. Auch ihr habt die zehn Gebote. Warum also führst du ein solches Leben, Fotinai? Belastet es dich nicht, allen zu gehören, anstatt die ehrsame Gattin eines einzigen zu sein? Fürchtest du nicht deinen Lebensabend, an dem du allein mit deinen schmerzlichen Erinnerungen sein wirst, mit deinen Ängsten, mit deinem Bedauern? Ja, auch mit diesem: Angst vor Gott und den Schreckensbildern! Wo sind deine Kinder?“

Die Frau senkt ihr Haupt tief und schweigt.

„Du hast sie nicht auf dieser Erde, aber ihre kleinen Seelen, denen du es verwehrt hast, das Licht der Welt zu erblicken, werden dich ohne Unterlass anklagen. Schmuck, schöne Kleider… ein prächtiges Haus… eine reichhaltige Tafel… Ja! Aber daneben Leere, Tränen und innere Trostlosigkeit. Du bist ein unglücklicher Mensch, Fotinai. Nur durch aufrichtige Reue, die Vergebung Gottes und mit ihr auch die Verzeihung deiner Geschöpfe kannst du wieder reich werden.“

„Herr, ich sehe, dass du ein Prophet bist und ich schäme mich…“

„Doch vor dem Vater im Himmel hast du dich nicht geschämt, als du Böses tatest? Weine nicht aus Beschämung vor den Menschen… Komm her, neben mich, Fotinai, ich werde dir von Gott erzählen. Vielleicht wusstest du zu wenig von ihm, und sicherlich hast du deshalb so viele Fehler begangen. Wenn du den wahren Gott gekannt hättest, dann hättest du dich nicht so entwürdigt. Er hätte dir zugesprochen und dir geholfen…“


„Herr, unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet. Ihr sagt, dass man nur in Jerusalem anbeten soll. Doch du sagst, es gibt nur einen Gott. Hilf mir zu verstehen, wo und wie ich es tun soll…“

„Frau, glaube mir. Es naht die Stunde, da man den Vater weder auf dem Berge von Samaria noch in Jerusalem anbeten wird. Ihr betet den an, den ihr nicht kennt. Wir beten den an, den wir kennen, denn das Heil geht aus den Juden hervor. Erinnerst du dich an die Worte des Propheten? Doch es kommt die Stunde, vielmehr, sie hat schon begonnen, da die wahren Verehrer Gottes den Vater im Geiste und in der Wahrheit anbeten werden, und zwar nicht im alten, sondern nach einem neuen Ritus, bei dem es keine Opfertiere mehr geben wird, sondern das ewige Opfer, die sich im Feuer der Liebe verzehrende, unversehrte Opfergabe. Die Verehrung Gottes wird sich in diesem geistigen Reich in geistiger Weise vollziehen und von denen verstanden werden, welche fähig sind, Gott im Geist und in der Wahrheit anzubeten. Gott ist Geist. Wer ihn anbetet, muss ihn in geistiger Weise anbeten.“

„Du sprichst heilige Worte. Ich weiß, denn auch wir wissen einiges, dass die Ankunft des Messias bevorsteht. Er wird auch „Christus“ genannt. Er wird uns alles lehren, wenn er da ist. Hier in der Nähe lebt jener, den sie seinen Vorläufer nennen, und viele gehen zu ihm, um ihn anzuhören. Aber er ist so streng!… Du bist gütig… und die armseligen Menschen fürchten dich nicht. Ich glaube, dass Christus gütig sein wird. Sie nennen ihn den Friedensfürst.  Werden wir noch lange auf ihn warten müssen?“

„Ich habe dir gesagt, dass seine Zeit schon da ist.“

„Wie kannst du das wissen? Bist du vielleicht sein Jünger? Der Vorläufer hat viele Jünger. Auch Christus wird sie haben.“

„Ich, der ich zu dir spreche, bin Christus Jesus.“

„Du!… Oh!…“ Die Frau, die sich neben Jesus niedergelassen hatte, springt auf und will fliehen.

„Warum fliehst du, Frau?“

„Weil ich davor erschauere, bei dir zu verweilen. Du bist heilig…“

„Ich bin der Retter. Ich bin hierhergekommen – aus freiem Willen – da ich wußte, dass deine Seele des Umherirrens müde ist. Deine „Speise“ ekelt dich an… Ich bin gekommen, dir eine neue Speise zu geben, die Ekel und Überdruss von dir nehmen wird… Doch da kommen meine Jünger, die Brot für mich geholt haben. Doch ich bin schon gesättigt, da ich dir die ersten Brosamen deiner Erlösung geben konnte.“

Die Jünger werfen der Frau mehr oder weniger diskrete, verstohlene Blicke zu, doch keiner sagt ein Wort. Sie geht davon, ohne weiter an das Wasser und den Krug zu denken.

„Hier sind wir, Meister“, sagt Petrus. „Sie haben uns gut behandelt. Da sind Käse, frisches Brot, Oliven und Äpfel. Nimm, was du willst. Die Frau hat gut daran getan, den Krug zurückzulassen. Damit wird es schneller gehen als mit unseren kleinen Wasserbeuteln. Zuerst trinken wir, dann füllen wir sie auf. So brauchen wir die Samariter um nichts anderes zu bitten, nicht einmal darum, zu ihren Brunnen gehen zu dürfen. Isst du nicht? Ich wollte Fisch für dich kaufen, habe aber keinen gefunden. Vielleicht hättest du ihn vorgezogen. Du bist müde und bleich.“

„Ich habe eine Speise, die ihr nicht kennt. Sie wird mir als Nahrung dienen und mich sehr erquicken.“

Die Jünger schauen sich fragend an.

Jesus antwortet auf ihr stummes Fragen: „Meine Speise ist es, den Willen dessen zu tun, der mich gesandt hat, und das Werk zu Ende zu führen, von dem er wünscht, dass ich es vollende. …“

____________________________

(*) S. Geschichte Jakobs in Gen 25,19-37,36; 45,16-50,14. Jakob, dem Gott den Namen Israel gab, wurde zum Oberhaupt des israelitischen Stammes. S. Gen 32,23-31. Er erwarb sich ein Grundstück bei Sichem, schlug dort sein Zelt auf und baute einen Altar. In der Genesis deutet nichts darauf hin, dass dort ein Brunnen war, es lässt sich jedoch vermuten, dass es einen gab, da Jakob sich dort während einiger Zeit niederliess. Sichem heißt auf Aramäisch Sichar.

Auszug aus “Der Gottmensch″ Band III von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.ch, www.parvis.ch


Unsere Liebe Frau von Akita

18/03/2011

1973 vernahm in Japan eine taube junge Schwester, Mitglied des Instituts der Dienerinnen der Heiligen Eucharistie, drei verschiedene Botschaften, die von einer Marienstatue im Kloster von Akita ausgingen. In den folgenden Jahren ging von der Statue eine duftende Flüssigkeit aus, ausserdem blutete sie an der rechten Hand und weinte über hundert mal. Diese 1988 vom Vatikan durch Kardinal Ratzinger anerkannte Erscheinung fand 150 Kilometer vom Epizentrum des Erdbebens der vergangenen Woche statt. Danach erfolgten Wunder und Bekehrungen, besagte Schwester Agnes wurde z. B. von ihrer Taubheit geheilt (wie von der Gottesmutter in der ersten Botschaft versprochen).

Die Botschaften weisen grosse Parallelen zu Fatima und La Salette auf: die Heilige Jungfrau ruft zu Buße und Rosenkranzgebet auf, warnt vor teuflischen Machenschaften innerhalb der Kirche („Die Kirche wird erfüllt sein von Menschen, die Kompromisse annehmen“, „Altäre und Kirchen wird man verwüsten“) und vor einer fürchterlichen Strafe, falls die Menschen nicht bereuen und sich nicht bessern: „Die einzigen Waffen, die uns bleiben werden, sind der Rosenkranz und das Zeichen, das der Sohn zurückgelassen hat“.

Die drei Botschaften im Wortlaut:

6. Juli 1973: „Meine Tochter, meine Novizin, du hast gut daran getan, alles zu verlassen, um mir nachzufolgen. Leidest du sehr an deiner Taubheit? Du wirst geheilt werden, sei dessen gewiß. Habe Geduld, es ist die letzte Prüfung. Schmerzt dich die Wunde an deiner Hand? Bete zur Sühne für alle Sünden der Menschen. Jedes Mitglied dieser Gemeinschaft ist mir eine unersetzbare Tochter. Verrichtest du gewissenhaft das Gebet der Dienerinnen der Hl. Eucharistie? Komm, beten wir es zusammen … Bete viel für den Papst, die Bischöfe und die Priester.“

3. August 1973: „Meine Tochter, meine Novizin, liebst du den Herrn? Wenn du den Herrn liebst, dann höre, was ich dir zu sagen habe: es ist sehr wichtig. Du sollst es deinen Vorgesetzten mitteilen. Viele Leute betrüben den Herrn. Ich erwarte Seelen, die ihn trösten wollen. Mit dem Sohn erwarte ich Seelen, die, um den Zorn des himmlischen Vaters zu beschwichtigen, anstelle der Sünder und der Undankbaren leiden und durch ihre Armut (Opfer) Sühne leisten. Um seinen Zorn gegen die Welt zu offenbaren, beabsichtigt der Vater, über die ganze Menschheit eine schwere Strafe zu verhängen. Ich habe schon mehrmals mit dem Sohn versucht, seinen Zorn zu mildern. Ich habe den Vater zurückgehalten, in dem ich ihm das Leiden und das Blut seines Sohnes zeigte und ihm die kostbaren Sühneseelen darbrachte, die unseren Vater trösten. Gebet, Buße, Armut, mutige Opfer können den Zorn des Vaters beschwichtigen. Ich wünsche, daß dein Institut in diesem Sinne handle, daß es seine Armut schätze, daß es sich bekehre und bete, um den Undank und die Beleidigungen vieler, vieler Menschen zu sühnen. Verrichtet fleißig das Gebet des Institutes. Setzt es in die Tat um und bringt es als Sühne dar. Möge sich jede von euch entsprechend ihrer Fähigkeit und ihrer Aufgabe völlig dem Herrn hingeben! Auch in einem Säkularinstitut ist das Gebet notwendig. Die Seelen, die beten wollen, sind bereits vereinigt. Ohne euch allzusehr um die Form zu kümmern, seid treu und eifrig im Gebet, um den Herrn zu trösten.“

Sr. Agnes Sasagawa

13. Oktober 1973 [Anm: 13. Oktober 1918 = letzte Erscheinung in Fatima, Sonnenwunder]: „Meine geliebte Tochter, höre gut auf das, was ich dir zu sagen habe. Du sollst deinen Oberen davon berichten. Wie ich dir schon früher sagte, wird der himmlische Vater, wenn die Menschen nicht bereuen und sich nicht bessern, eine schwere Strafe über die ganze Menschheit verhängen; eine Strafe, die fürchterlicher sein wird als die Sintflut: eine Strafe, wie man sie noch nie erlebt hat. Feuer wird vom Himmel fallen und einen großen Teil der Menschheit vernichten. Die Guten wie die Bösen werden sterben, und weder Priester noch Gläubige werden verschont. Die Überlebenden werden so sehr leiden, daß sie die Toten beneiden. Die einzigen Waffen, die uns bleiben werden, sind der Rosenkranz und das Zeichen, das der Sohn zurückgelassen hat. Betet täglich den Rosenkranz. Betet den Rosenkranz für die Bischöfe und die Priester. Teuflische Machenschaften werden sogar in die Kirche eindringen, und Kardinäle werden sich gegen Kardinäle erheben und Bischöfe gegen Bischöfe. Die Priester, die mich verehren, werden von ihren Mitbrüdern verachtet und bekämpft werden. Altäre und Kirchen wird man verwüsten. Die Kirche wird erfüllt sein von Menschen, die Kompromisse annehmen. Durch den Teufel verführt, werden zahlreiche Priester und Ordensleute den Dienst am Herrn aufgeben. Der Teufel wird sich besonders um die gottgeweihten Seelen bemühen. Es betrübt mich, daß so viele Seelen verlorengehen. Wenn man weiter sündigt, wird es keine Vergebung mehr geben.“

 

Hirtenbrief des zuständigen Bischofs, der die Ereignisse schildert

Botschaft der Gottesmutter bei ihrer Erscheinung in La Salette (1846)

21. Januar: Gedenktag der hl. Agnes

21/01/2011

(…) Ich meinte also, etwas wie einen Portikus (ein Peristyl oder Forum) im antiken Rom zu schauen. Ich sage „Portikus“, denn da war ein schön gepflasterter Marmorfußboden, ein Mosaik, und weiße Marmorsäulen, die eine gewölbte Decke stützten, die ebenfalls mit Mosaiken geziert war. Es hätte der Portikus eines heidnischen Tempels oder eines römischen Palastes sein können, oder die Kurie, oder das Forum. Ich weiß es nicht.

Gegen eine Wand hin stand eine Art Thron auf einer Marmorplattform mit einem Sitz darauf. Darauf saß ein antiker Römer in einer Toga. Später verstand ich, dass es der kaiserliche Präfekt war. Vor den anderen Wänden große und kleine Götterstatuen und Dreifüße für Weihrauchschalen. Mitten in dem Saal oder dem Portikus befand sich ein freier Raum mit einem großen weißen Marmorstein. An der dem Thronsessel des Richters gegenüber liegenden Wand war eine Öffnung zu dem eigentlichen Portikus hin, hinter dem man den freien Platz und die Straße sah.

Während ich diese Einzelheiten und das finstere Gesicht des Präfekten beobachtete, traten drei junge Mädchen in das Vestibül, den Portikus oder den Saal (was Sie davon wollen) ein.


Eines war blutjung: fast noch ein Kind. Ganz weiß gekleidet: eine Tunika bedeckte sie vollständig und ließ nur den schlanken Hals und die kleinen Hände mit den kindlichen Handgelenken sehen. Sie war blond und unverschleiert. Schlicht gekämmt, mit einem Mittelscheitel und zwei schweren langen, auf die Schultern fallenden Zöpfen. Das Gewicht der Haare war derartig, dass es ihr den Kopf leicht nach hinten bog und ihr so unwillkürlich die Haltung einer Königin gab. Zu ihren Füßen tummelte sich blökend ein wenige Tage altes Lämmchen, ein ganz weißes mit rosigem Mäulchen, wie der Mund eines Kleinkindes.

Einige Schritte hinter dem Mädchen standen die anderen beiden jungen Mädchen. Eine fast gleichaltrig, aber etwas robuster und von etwas volksmäßigerem Aussehen. Die andere war erwachsener: ungefähr 16 bis höchstens 18 Jahre alt. Auch sie waren weiß gekleidet, hatten jedoch das Haupt verschleiert. Ihre Kleidung war bescheidener. Sie schienen Dienerinnen zu sein und blieben der ersten gegenüber in respektvoller Haltung. Ich verstand, dass dies Agnes war, die ihr Gleichaltrige war Emerentiana, wer die andere war, weiß ich nicht.

Agnes schritt lächelnd und selbstsicher auf die Plattform des Richters zu. Und hier hörte ich den folgenden Dialog:

„Du hattest mich zu sehen gewünscht? Hier bin ich.“

„Ich glaube nicht, dass du das noch wünschen nennen wirst, wenn du erfährst, weshalb ich dich hierher befahl. Du bist Christin?“

„Ja, durch die Gnade Gottes.“

„Bist du dir klar darüber, was dir dieses Eingeständnis eintragen kann?“

„Den Himmel.“

„Gib Acht! Der Tod ist scheußlich, und du bist noch ein Kind. Lächle nicht, ich scherze nicht.“

„Auch ich nicht. Ich lächle dir zu, denn du bist der Brautführer zu meiner ewigen Hochzeit, und dafür bin ich dir dankbar.“ (*)

„Denke doch eher an die irdische Hochzeit. Du bist schön und reich. Viele denken bereits an dich. Du brauchst nur zu wählen, um eine glückliche Patrizierin zu werden.“

„Ich habe meine Wahl schon getroffen. Ich liebe den Einzigen, der geliebt zu werden würdig ist, und diese ist jetzt meine Hochzeitsstunde, dieser hier ist mein Hochzeitstempel. Ich höre die Stimme des göttlichen Bräutigams und sehe schon seinen liebevollen Blick. Ihm opfere ich meine Jungfräulichkeit, damit Er sie zu einer Ewigkeitsblume mache.“

„Wenn es dir um diese geht und zugleich um dein Leben, dann opfere sofort den Göttern. So will es das Gesetz.“

„Ich habe einen einzigen wahren Gott, und Ihm opfere ich gern.“

Und hier schien es, dass einige Gehilfen des Präfekten Agnes ein Gefäß mit Weihrauch gaben, den sie auf einen von ihr gewählten Dreifuß vor eine Gottheit schütten sollte.

„Das sind nicht die Götter, die ich liebe. Mein Gott ist unser Herr Jesus Christus. Ihm, den ich liebe, opfere ich mich selbst hin.“

Mir schien es, dass in dem Augenblick der erzürnte Präfekt seinen Gehilfen Befehl gab, Agnes Handschellen anzulegen, um sie an der Flucht zu hindern oder zu verhindern, dass sie irgend eine unehrerbietige Handlung gegen die Götterbilder vornehme, da sie von da an als eine Übeltäterin und eine Gefangene betrachtet wurde.

Aber die Jungfrau wandte sich lächelnd an den Henker und sagte: „Rühre mich nicht an. Ich bin hierher gekommen, weil die Stimme des göttlichen Bräutigams mich hierher ruft und mich vom Himmel zu der ewigen Hochzeit einlädt. Ich brauche deine Armbänder und deine Ketten nicht. Nur wenn du mich zum Bösestun ziehen wolltest, müsstest du sie mir anlegen. Aber (vielleicht) würden sie nichts nützen, weil mein Herr und Gott sie überflüssiger als einen Hanffaden am Puls eines Riesen machen würde. Aber um zum Tode, zur Freude, zur Hochzeit mit Christus zu gehen, nein, dazu sind deine Ketten unnütz, mein Bruder. Ich segne dich, weil du mich das Martyrium erleiden lässt. Ich fliehe nicht. Ich liebe dich und bete für deinen Geist.“

Schön, weiß, aufrecht wie eine Lilie, war Agnes in dieser Vision eine Himmelsvision…

Der Präfekt verkündete den Urteilsspruch, den ich nicht gut hören konnte. Es kam mir so vor, als ob da eine Lücke wäre, während der ich Agnes aus den Augen verlor, denn meine Aufmerksamkeit wurde auf die vielen Leute in meinem Zimmer abgelenkt.

Später sah ich die Märtyrerin wieder, noch schöner und frohen Mutes. Ihr gegenüber eine kleine goldene Jupiterstatue und ein Dreifuß. An ihrer Seite der Henker mit schon gezogenem Schwert. Man schien einen letzten Versuch zu machen, um sie zu beugen. Aber Agnes schüttelte mit leuchtenden Augen das Haupt und stieß mit ihrer kleinen Hand die Statue zurück. Das Lämmchen hatte sie nicht mehr zu ihren Füßen, es lag inzwischen auf den Armen der weinenden Emerentiana.

Ich sah, wie sie Agnes inmitten des Saales auf dem Fußboden niederknien hießen, an der Stelle, an der sich der große weiße Marmorstein befand. Die Märtyrerin sammelte sich mit über der Brust gekreuzten Händen und zum Himmel gerichteten Blick. Tränen einer übermenschlichen Freude perlten ihr aus den Augen, während sie in eine sanfte Kontemplation entrückt war. Ihr Antlitz lächelte, ohne dass es blasser als vorher wurde.


Einer der Gehilfen ergriff ihre Zöpfe, als wären sie ein Seil, um ihren Kopf festzuhalten. Aber das war nicht nötig.

„Ich liebe Christus!“ rief sie, als sie den Henker das Schwert erheben sah, und dann sah ich dasselbe zwischen der Schulter und dem Schlüsselbein eindringen und die rechte Halsschlagader öffnen und die Märtyrerin nach links zu Boden sinken, wobei sie ihre kniende Haltung bewahrte, so wie jemand, der sich zum Schlafen niederlegt, zu einem seligen Schlaf, denn das Lächeln wich nicht von ihrem Antlitz und verschwand nur unter dem Blutstrom, der wie aus einem Becher aus der aufgeschlitzten Kehle quoll.

Hier haben Sie nun die Vision des heutigen Abends. Ich erwartete ungeduldig den Moment, allein zu sein, um sie niederzuschreiben und sie noch einmal im Frieden zu betrachten.

Sie war so schön, dass ich, während ich sie erhielt – und mir rannen Tränen herunter, die, glaube ich, in dem Halbdunkel des Zimmers den Anwesenden verborgen blieben. Ich blieb mit geschlossenen Augen, teils, weil ich ganz in der Betrachtung gefangen genommen war und mich konzentrieren musste, teils um glauben zu machen, ich schliefe, denn ich möchte ja nicht bemerken lassen… wo ich mich befinde – es nicht ertragen konnte, alltägliches und ach, so menschliches Geschwätz bruchstückweise in der Schönheit der Vision immer wieder hochkommen zu hören, und deswegen habe ich: „Seid doch still, still“ gesagt, so, als ob die Geräusche mir lästig wären. Aber das war es nicht. Ich wollte nur allein sein, um mich im Frieden der Kontemplation hinzugeben. Das ist mir schliesslich gelungen. (…)


(*) Von „Auch ich nicht…“ bis „und Ihm opfere ich gern“. In dem Manuskript ist der in den fünf Absätzen enthaltene Text komprimiert wir folgt enthalten: „Auch ich nicht. Ich lächle dir zu, denn du bist der Brautführer zu meiner ewigen Hochzeit, und dafür bin ich dir dankbar.“ „Opfere den Göttern. So will es das Gesetz.“ „Ich habe einen einzigen wahren Gott, und Ihm opfere ich gern.“

Später hat die Schriftstellerin jedoch das ganze Stück durchgestrichen und quer darüber geschrieben: Nach dem Diktat von Agnes korrigiert, und auf ein loses Blatt, das sie in das Heft einfügte, vermerkt: Während meiner Danksagung nach der hl. Kommunion sagte mir die Märtyrerin Agnes: „Du hast richtig berichtet. Aber du hast einen Punkt vergessen. Korrigiere es so und lass es so abschreiben.“…. Und hierauf folgt der Abschnitt, den wir an Stelle des von der Schriftstellerin durchgestrichenen gedruckt haben. Sie fügt am Ende hinzu:

In der Tat, bei all dem Geschwätz, das ich um mich her hatte, und den 6 Stunden, die zwischen der Vision und der Niederschrift lagen, war mir, wenn ich auch ein gutes Gedächtnis habe, dieser Teil des Dialogs entfallen, den ich sehr wohl gehört hatte, wie ich mich erinnerte, als die Märtyrerin ihn mir wiederholte. Ich bin froh, dass ich diese meine Auslassung wegen der Güte der Heiligen korrigieren und die genaue Version des Dialogs wiedergeben darf.

Auszug aus “Die Hefte 1944“ von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.ch, www.parvis.ch

„Johannes benötigte kein besonderes Erkennungszeichen“

15/01/2011

(zum Sonntags-Evangelium vom 16. Januar 2011: Johannes 1,29-34)

Jesus sagt:

„(…) Johannes benötigte kein besonderes Erkennungszeichen. Doch für die Ungläubigkeit der anderen war ein Zeichen notwendig. Worauf hätte Johannes seine Behauptung stützen sollen? Ein unleugbarer Beweis für die geistig blinden Augen und schwerhörigen Ohren der Zweifler war notwendig.

Ich bedurfte auch keiner Taufe. Doch die Weisheit Gottes hatte diesen Augenblick und diese Art der Einführung für gut befunden. Sie rief Johannes aus seiner Höhle und mich aus dem Haus von Nazareth, da wir uns in dieser Stunde begegnen sollten. Gott öffnete den Himmel, um als göttliche Taube über den herabzusteigen, der die Menschen mit dieser Taufe (dem Heiligen Geist) taufen sollte und den er gleichzeitig mit den Worten ankündigte: „Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich mein Wohlgefallen habe.“ Diese Verkündigung war mächtiger als die des Engels bei meiner Empfängnis. Und alles geschah nur, damit die Menschen keine Entschuldigungen oder Zweifel hätten, mir nachzufolgen oder nicht.

Offenbarungen Jesu Christi hat es viele gegeben. Die erste gleich nach meiner Geburt, nämlich die der Weisen aus dem Morgenland; die zweite im Tempel; die dritte an den Ufern des Jordan. Dann kamen noch viele andere, die ich dir zu erkennen geben werde; denn meine Wunder, die bis zur Auferstehung und Himmelfahrt reichen, sind Äusserungen meiner göttlichen Natur.

Meine Heimat erhielt in reichlichem Maß meine Offenbarungen. Wie Samen, der in die vier Himmelsrichtungen gestreut wird, erreichten sie alle Schichten und Lebensbereiche: die Hirten, die Mächtigen, die Gelehrten, die Ungläubigen, die Sünder, die Priester, die Herrscher, die Kinder, die Soldaten, die Juden und die Heiden.

Auch heute wiederholen sie sich. Doch wie einst wollen die Menschen nichts davon wissen. Sie wollen die heutigen Wunder nicht anerkennen und vergessen gerne die früheren. Ich werde jedoch nicht müde, mich zu offenbaren, um die Menschen zu retten und sie zum Glauben an mich hinzuführen. (…)“

Auszug aus “Der Gottmensch“, Band I von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.ch, www.parvis.ch

Die Taufe Jesu am Jordan


Die Bekehrung des Zachäus

30/10/2010
zum Sonntagsevangelium vom 31. Oktober 2010: Lukas 19,1-10

Die Zeit vergeht. Die Sonne wird heißer. Der Marktplatz leert sich. Der Zöllner sitzt an seiner Wechselbank, den Kopf in die Hände gestützt, und denkt nach.

„Seht, da kommt der Nazarener!“ schreien die Kinder und weisen auf die Hauptstraße.

Frauen, Männer, Kranke und Bettler eilen ihm entgegen. Der Platz ist nun menschenleer. Nur die Esel und Kamele, die an den Palmen festgebunden sind, bleiben zurück, und Zachäus bleibt auf seiner Bank sitzen.

Doch dann steht er auf und steigt auf die Bank. Aber er kann noch nichts sehen, denn viele haben Zweige von den Bäumen abgerissen und schwenken sie jubelnd, und Jesus ist über Kranke gebeugt. Schließlich legt Zachäus den Mantel ab und steigt, nur mit der kurzen Tunika bekleidet, auf einen der Bäume. Nur mit Mühe klettert er an dem großen glatten Stamm empor, den seine kurzen Arme und Beine kaum zu umklammern vermögen. Aber es gelingt ihm, und schließlich hockt er rittlings über zwei Ästen. Seine Beine baumeln von diesem Untersatz herab, wie bei jemandem, der auf einem Fensterbrett sitzt und auf die Straße schaut.

Die Menge strömt auf den Platz. Jesus erhebt seine Augen und lächelt dem einsamen Zuschauer zu, der sich zwischen den Zweigen eingenistet hat.


„Zachäus, steige sofort herab. Heute will ich in deinem Haus verweilen“, gebietet Jesus.

Zachäus läßt sich nach einem Augenblick des Staunens, mit vor Aufregung gerötetem Angesicht, wie ein Sack zur Erde gleiten. Er ist so erregt, daß es ihm nur mit Mühe gelingt, seinen Mantel wieder anzuziehen. Er will rasch seine Register und seine Kasse schließen, aber in seiner aufgeregten Hast geht das alles nur sehr langsam. Jesus ist geduldig. Er liebkost einige Kinder, während er wartet.

Schließlich ist Zachäus bereit. Er gesellt sich zum Meister und führt in zu einem schönen Gebäude, das von einem großen Garten umgeben ist und im Zentrum der Ortschaft liegt. Es ist eine schöne Ortschaft, ja, eine Stadt, kaum geringer als Jerusalem, was die Gebäude und vielleicht sogar die Ausdehnung anbelangt.

Jesus betritt das Haus und während er darauf wartet, daß man das Mahl bereitet, nimmt er sich der Kranken und Gesunden an mit einer Geduld, wie nur er sie haben kann.

Zachäus kommt und geht. Er ist eifrig mit Vorbereitungen beschäftigt und außer sich vor Freude. Er möchte mit Jesus sprechen, aber Jesus ist immer von einer großen Volksmenge umgeben.

Schließlich entläßt Jesus alle mit den Worten: „Kommt wieder, wenn die Sonne untergeht. Nun begebt euch zu euren Häusern. Der Friede sei mit euch.“

Der Garten entvölkert sich, und das Mahl wird in einem schönen, kühlen Saal serviert, der auf den Garten schaut. Zachäus hat eine reiche Tafel bereiten lassen. Ich sehe keine Familienangehörigen und schließe daraus, daß Zachäus unverheiratet ist und nur mit seinen vielen Dienern im Haus lebt.

Nach Beendigung der Mahlzeit zerstreuen sich die Jünger im Schatten der Büsche, um auszuruhen. Zachäus bleibt mit Jesus im kühlen Saal zurück. Für kurze Zeit bleibt Jesus sogar allein, da Zachäus sich zurückzieht, wie um Jesus Ruhe zu gönnen. Dann aber kommt er wieder und schaut durch einen Spalt des Vorhangs. Er sieht, daß Jesus, statt zu schlafen, nur nachdenklich dasitzt, und da nähert er sich ihm. In den Händen hält er einen schweren Schrein. Er stellt ihn neben Jesus auf den Tisch und sagt: „Meister… Man hat mir schon vor einiger Zeit von dir gesprochen. Eines Tages hast du auf einem Berg so viele Wahrheiten gepredigt, die unsere Gelehrten nicht mehr zu verkünden wissen. Sie sind mir im Herzen geblieben… und seitdem denke ich an dich… Dann wurde mir gesagt, du seist gut und würdest auch die Sünder nicht zurückweisen. Ich bin ein Sünder, Meister. Man sagte mir, daß du die Kranken heilst. Ich bin im Herzen krank, denn ich habe Menschen betrogen. Ich habe Wucherei getrieben, mich dem Laster hingegeben, geraubt und bin hart gegen die Armen gewesen. Aber jetzt, sieh, jetzt bin ich geheilt, weil du zu mir gesprochen hast. Du hast dich mir genähert, und der Dämon der Sinnlichkeit und der Habsucht ist entflohen. Ich bin von heute an dein, wenn du mich nicht zurückweist. Um dir zu zeigen, daß ich in dir wiedergeboren werde, entledige ich mich all meiner sündhaft erworbenen Reichtümer und gebe dir die Hälfte davon für die Armen; die andere Hälfte werde ich benützen, um vierfach zurückzuerstatten, was ich durch Betrug an mich genommen habe. Ich weiß, wen ich betrogen habe. Wenn ich dann jedem das Seine zurückgegeben habe, werde ich dir folgen. Meister, wenn du es erlaubst…“

„Ja, ich will es. Komm. Ich bin gekommen, um zu retten und zum Licht zu rufen. Heute haben Licht und Heil das Haus deines Herzens erreicht. Diejenigen, die jenseits des Gartentores murren, weil ich dich erlöst habe, indem ich mich an deine Tafel gesetzt habe, vergessen, daß auch du ein Sohn Abrahams bist wie sie, und daß ich gekommen bin, um zu retten, was verloren war, und um den geistig Toten das Leben zu geben. Komm, Zachäus. Du hast mein Wort besser verstanden als so viele, die mir nur folgen, um mich anklagen zu können. Daher wirst du von nun an bei mir sein.“

Hier endet die Schauung.

Auszug aus “Der Gottmensch“, Band VII von Maria Valtorta. Veröffentlicht mit der Genehmigung des Herausgebers Centro Editoriale Valtortiano srl. Isola del Liri (FR), www.mariavaltorta.com, dem die Rechte für die Werke Maria Valtortas gehören. Um die Bücher Maria Valtortas in deutscher Sprache zu erwerben bitte wenden an den Parvis-Verlag, 1648 Hauteville, Schweiz: book@parvis.ch, www.parvis.ch


Schildhornsage

28/10/2010

1845 liess König Friedrich Wilhelm IV. zur Erinnerung an die Bekehrung des Wendenfürsten Jaczko nach seiner Niederlage gegen Albrecht den Bären (1157) auf der Spitze einer Landzunge im Westen des Grunewalds ein Denkmal in Form eines Baumstammes mit Schild und Kreuz errichten. Theodor Fontane schildert in einem mittlerweile ausgeschiedenen Kapitel seines Buches „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von 1872 die Sage:

„Brennabor (Brandenburg) war endlich nach langer Belagerung von Albrecht dem Bären erstürmt und das Wendentum, seit langem von der Elbe zurückgedrängt, schien auch das Havelland nicht länger halten zu können. Aber Jaczko, der Wendenfürst, war wenigstens gewillt, die alten Sitze seiner Väter nicht ohne Schwertstreich aufzugeben, und noch einmal sammelte er die Seinen zum Kampf.

Bei Spandau kam es zu einer letzten Schlacht. Jaczko unterlag, und hinfliehend am rechten Havelufer, von den siegestrunkenen Deutschen verfolgt, sah er kein anderes Heil mehr, als den Fluss und das jenseitige Ufer. Gegenüber dem jetzigen Schildhorn, wo die weit vorspringende Landzunge die Breite der Havel fast halbiert, gab er seinem Pferd die Sporen und setzte in den Fluss.

E. Gärtner: Schildhorndenkmal

Aber sein Pferd war matt und müde vom Kampf, und ehe es die rettende Landzunge halb erreicht hatte, empfand sein Reiter die schwindende Kraft des treuen Tiers.

Da, angesichtes des Todes, warf das Herz des Wendenfürsten die alten Heidengötter von sich, und die Hand, die den Schild hielt, hoch gen Himmel erhebend, rief er den Gott der Christen an, ihm zu helfen in seiner Not.

Da war es ihm, als fasste eine Hand den erhobenen Schild und hielte ihn mit leiser, aber sicherer Macht über dem Wasser; dem sinkenden Pferd kehrten die Kräfte zurück und der Vorsprung war erreicht. Jaczko hielt, was er gelobt, und wurde Christ. Seinen Schild aber, den der Finger Gottes berührt, liess er dem Ort, wo das Wunder sich vollzogen hatte. Der Schild des Heiden war ihm zum Glaubensschild geworden.“

Position der katholischen Kirche zu den Schriften Maria Valtortas

13/09/2010

Wie steht die katholische Kirche heute zu den Werken Maria Valtortas? Darf ein treuer Katholik die Werke lesen?

Maria Valtorta hat ihre Visionen und Diktate zum Leben Jesu zwischen 1944 und 1947 empfangen und niedergeschrieben. Ohne ihr Einverständnis verteilte ihr Beichtvater Pater Migliorini davon maschinengeschriebene Kopien. Als er nach Rom versetzt wurde, gab sie ihrem folgenden Beichtvater Pater Berti nach und war mit der Verteilung von Kopien unter der Bedingung, dass ihr Name nicht angegeben wurde, einverstanden.

1949 forderte das Hl. Uffizium (Vorgänger der Glaubenskongregation) von den Geistlichen, die Kopien des Werkes verbreiteten, dasselbe nicht zum Druck zu geben, bevor das Hl. Uffizium es genauestens untersucht hatte.

Pius XII

Von Papst Pius XII. weiß man mit Sicherheit, dass er lange vor der ersten Druck-Veröffentlichung Kenntnis des Hauptwerks von Maria Valtorta hatte. Er hatte es 1947/48 gelesen und sich in einer Privataudienz mit Pater Berti, Pater Migliorini und Pater Cecchin 1948 zustimmend zur Veröffentlichung geäußert: „Veröffentlichen Sie das Werk so, wie es ist. Wer es liest, wird verstehen.“

Erzbischof Alfonso Carinci, der entweder von Maria Valtorta oder von Papst Pius XII ins Vertrauen gezogen worden war, notierte auf der Seite eines Briefs, den er von Maria Valtorta erhalten hatte: „In der Audienz vom 28. Januar habe ich dem Heiligen Vater diesen Brief vorgelesen, der ihm den allerbesten Eindruck machte und an dem er den Geist der Demut und der Bereitschaft zu Gehorchen lobte. In Bezug auf die Veröffentlichung des Werkes sagte er mir, dass sich das Sant’Offizio damit nicht beschäftigt habe, und dass er den Eindruck habe, dass das Urteil nicht allzu günstig sein würde, das das Sant’Offizio allenfalls abgeben würde.“

1952 veröffentlichten mehrere hochgestellte Persönlichkeiten (Geistliche und Laien, teils dem Hl. Uffizium zugehörig) ihre wohlwollenden Beurteilungen für das Werk, dessen maschinengeschriebene Kopien sie zwischenzeitlich gelesen hatten. Nichtsdestotrotz konnten die Gegner des Werkes im Hl. Uffizium eine an den Papst gerichtete Petition und sogar eine Papstaudienz vereiteln. So wurde eine Veröffentlichung durch eine Laieninitiative in Betracht gezogen und schliesslich unterschrieb der renommierte Drucker und Verleger Michele Pisani mit Maria Valtorta einen Vertrag.

Maria Valtorta

Zwischen 1956 und 1959 erschienen dann vier große Bände, die am 16. Dezember 1959 nach dem Tod Pius XII. auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt wurden. Die Begründung, die am 6. Januar 1960 im Osservatore Romano gemeinsam mit dem dazugehörigen Dekret veröffentlicht wurde, lautete „wegen schweren Ungehorsams“. Andere gültige Gründe gab es nicht, da die Versuche, dem Werk moralische oder dogmatische Fehler nachzuweisen, nicht gelangen. Auch der Ungehorsam wäre im Grunde genommen zu beweisen, da die elf Jahre früher verwarnten Geistlichen nicht an der Veröffentlichung beteiligt waren.

Im Dezember 1960 wurde P. Berti vor das Hl. Uffizium gerufen und dort von P. Marco Giraudo empfangen. Diesem waren die Worte von Papst Pius XII und die positiven Beurteilungen durch P. Bea, Bischof Lattanzi und P. Roschini (die dem Hl. Uffizium selbst angehörten) noch unbekannt. Nachdem er weitere Erkundigungen eingezogen, sich mit seinen Oberen beraten und sich mit P. Berti wiederholt getroffen hatte, gestattete er ihm 1961: „Fahren Sie fort, die zweite Auflage zu verbreiten. Schauen wir, wie die Welt sie aufnehmen wird.“  

Im Jahr 1966 dann wurde der Index durch zwei Erlasse der Glaubenskongregation formell abgeschafft und die früher mit ihm verbunden Strafen aufgehoben: „Es ist nicht mehr verboten, ohne Imprimatur Schriften zu verbreiten, die neue Erscheinungen, Offenbarungen, Visionen, Prophezeiungen und Wunder betreffen.“ (Acta Apostolicae Sedis: Nr. 58/16, 14. Oktober 1966).

Was die Stellungnahme Kardinal Ratzingers in seiner Eigenschaft als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre betrifft, sind zwei Briefe interessant: 1985 schreibt er, dass die Index-Entscheidung damals getroffen worden sei, um zu verhindern, dass die einfacheren, unvorbereiteten Gläubigen das Werk lesen. 1993 wünscht er für die künftigen (!) Veröffentlichungen auf der ersten Seite den Zusatz, dass die Visionen und Diktate die literarische Form der Autorin seien, um das Leben Jesu auf ihre Art und Weise zu erzählen und den Hinweis, dass sie nicht für übernatürlichen Ursprungs gehalten werden können.

Monsignore Tettamanzi, der damalige Generalsekretär der italienischen Bischofskonferenz, schrieb zwischenzeitlich (1992), dass das Werk niemandem, nicht einmal den einfachen Gläubigen, schaden könne.

Ein treuer Katholik kann die Bücher also guten Gewissens lesen, auch wenn die Anerkennung als Privatoffenbarung, sowie die Seligsprechung Maria Valtortas noch aussteht. Es ist doch auch klar, dass Satan überall Sand ins Getriebe streut, um die Verbreitung des Werkes zu verhindern, weil es die Gläubigen erleuchtet und stärkt und zahllose Bekehrungen (bei uns zum Beispiel) und Wiederbelebungen des Glaubens bewirkt!

Jesus selbst lässt Maria Valtorta am 28. Januar 1947 aufschreiben: „Das Werk, das den Menschen durch den kleinen Johannes [so nennt er sie] gegeben wurde, ist kein kanonisches Buch. Aber es ist stets ein inspiriertes Buch, das Ich euch gebe, um euch dabei zu helfen zu verstehen, wie meine Zeit als Meister war und um mich kennenzulernen.“

Weiterführende Links:

(auf Englisch)

Chronologie der Veröffentlichung des Werkes

Detaillierte Dokumentation der kirchlichen Position zu Maria Valtortas Werk

Wissenschaftliche Studie von David J. Webster mit zahlreichen Belegen für die korrekten historischen, technischen und geographischen Angaben in Valtortas Visionen

(auf Deutsch)

Kurzfilm: Einsatz für die Seligsprechung Maria Valtortas

Frag die Sterne lieber nicht

24/08/2010

(von Klaus Rösler, PUR-Magazin)


Bis vor 2 Jahren war Uwe M. Kraus (Bad Aibling) der wohl bekannteste Wirtschaftsastrologe im deutschsprachigen Europa. Er hat das Buch „Das Gewinnsystem der Sterne“ geschrieben und Selbstfindungsseminare auf der griechischen Insel Patmos angeboten.

Damals war er davon überzeugt: „Für mich ist Astrologie eine der besten Möglichkeiten zu erkennen, wo ein Mensch gerade im Leben steht, welche Fähigkeiten er hat und wohin er sich entwickeln kann.“ Inzwischen hat der 53-jährige eine völlige Kehrtwendung gemacht. Sein neuestes Buch heißt: „Frag die Sterne lieber nicht“. Denn Kraus ist inzwischen Christ geworden. Jetzt warnt er sogar vor den Horoskopen in der Tageszeitung. Sie zu lesen, sei eine Einstiegsdroge. Man könne dann schnell in der Esoterik landen.

In die Astrologie ist er zufällig reingerutscht, meint er im Rückblick. Bei ihm ist es die pubertäre Rebellion gegen die christliche Erziehung. Die katholische Kirche erlebt er als Zwang. Die Rituale bleiben für ihn inhaltsleer. Stattdessen befasst er sich mit der Astrologie. Der Gedanke, anderen durch die Konstellation der Sterne etwas über die Zukunft sagen zu können, fasziniert ihn. Nur zum Spaß erstellt er Freunden Horoskope – mit großem Erfolg. 1986 macht er sein Hobby zum Zweitberuf. Damals ist ihm nicht klar, dass er seine hohe Trefferquote von 70 bis 80 Prozent auch dämonischen Kräften verdankt, denen er sich unwissentlich geöffnet hat. Hätte er es gewusst, hätte er schon früher die Notbremse gezogen, sagt er.

Schließlich fällt ihm auf: Auch wenn seine Kunden viele Jahre Erfolg mit seinem Rat haben, erleiden viele jedoch Schiffbruch. Kraus fragt sich, ob er nicht dafür mitverantwortlich ist. Sein Gewissen regt sich. Was tun? Er erinnert sich an seine christliche Erziehung. Und er fängt an zu beten. Er bittet Gott, ihm echten Lebenssinn zu schenken. Er lernt Christen kennen, mit denen er über seine Gedanken redet. Vier Jahre dauert die Phase, in der er sich langsam neu orientiert. Dann zieht er einen dicken Schlußstrich unter sein altes Leben. Er tritt wieder in die katholische Kirche ein. Heute bekennt er: „Jesus hat auf meine Gebete geantwortet und mit letztendlich Gnade zuteilwerden lassen: denn sonst kommt man aus diesem ganzen Sumpf der Esoterik nicht heraus.“

Heute versteht er sich als engagierter Gegner jeder Form der Esoterik. Sein Credo: Finger weg! Tarotkarten zu legen sei mit Geistern und Dämonen verbunden. Reiki, eine angeblich neutrale Methode zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens, sei eines der gefährlichsten Gebiete der Esoterik überhaupt: Wer es praktiziert, taucht in ein okkultes System ein, das ihn nicht wieder loslässt. „Sie verlieren dabei möglicherweise Ihre Seele.“

Dasselbe gilt für ihn auch für Yoga, Tai Chi, Pilates, Zen, Bachblüten, Edelsteintherapien. Alle diese Therapien seien wirksam: „Doch alle diese Praktiken haben häufig eine Quelle und ein Ziel, nämlich den Menschen von Gott zu entfernen und eventuell in die Fänge von bösen Mächten zu bringen – in die des Teufels vielleicht.“

Dass er Jesus Christus kennengelernt und ihm sein Leben unterstellt hat, hat er nie bereut: „Er hat unglaublich positive Dinge in meinem Leben bewirkt.“ Er fühle sich nun seelisch und körperlich fitter als je zuvor. Seine Ehe habe eine neue Qualität gewonnen. Und auch beruflich habe sich alles zum Guten gewendet. Er hat nun eine Anstellung als Redaktionsleiter eines technischen Online-Portals gefunden. Und er freut sich, dass er durch Vorträge dazu beitragen kann, als ehemaliger Insider die Menschen vor den Gefahren der Esoterik zu warnen.

Herzlichen Dank dem PUR-Magazin für die Erlaubnis der Veröffentlichung hier auf dem Blog!

Buch bestellen: „Frag die Sterne lieber nicht

Und er konnte dort keine Wunder wirken

Ihr folgt den Stimmen der Unordnung